Fachkräftemangel begegnen: Neuer Verein vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft

TH Köln c Costa BelibasakisOb Hochschule, Mittelstand oder Handwerk – der Fachkräftemangel ist überall zu spüren. Acht hochkarätige Institutionen aus diesen Beschäftigungssektoren kooperieren ab jetzt in einem neu gegründeten Verein, um von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und Wissenschaft und Wirtschaft zu verbinden.

„Unternehmen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen konkurrieren seit Jahren um qualifizierte Bewerber*innen. Auch an Hochschulen bleiben Stellen unbesetzt. Hinzu kommt, dass gerade die Karriereoption der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu wenig bekannt ist. Mit unserer Vereinsgründung wollen wir das Gegeneinander ablösen durch ein Miteinander und gemeinsam an Lösungen arbeiten“, sagt Prof. Dr. Stefan Herzig, erster Vorsitzender des Vereins und Präsident der TH Köln. Im Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ kooperieren acht an akademischen Karrierewegen beteiligte Institutionen.

Entscheidend für das Gelingen des Vorhabens ist die Durchlässigkeit der Beschäftigungssektoren. Deshalb soll Fachkräften der berufliche Wechsel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und gemeinwohlorientierten Organisationen erleichtert werden. Arbeitgeber*innen können vom Austausch über Bedarfe und Strategien profitieren. Eine gute Voraussetzung dafür sind die unterschiedlichen Expertisen der Vereinsgründungsmitglieder Deutscher Hochschulverband, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Handwerkskammer zu Köln, Hochschullehrerbund Landesverband NRW, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, TH Köln, Universität zu Köln und VDI Kölner Bezirksverein e.V.

Vernetzung fördern

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk über die Sektoren hinweg auszubauen, eine gemeinsame Personalentwicklung und -rekrutierung zu erarbeiten, Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Praxis aufzuzeigen und die Qualitätssicherung der Maßnahmen zu gewährleisten. Die Fäden laufen beim Vorstand aus TH Köln, DLR und Universität zu Köln zusammen. „Der Verein ist erfolgreich, wenn wir Netzwerke schaffen, neue Stellenprofile entstehen und sich die Qualifizierungsmöglichkeiten verbessern“, so Herzig. „Es muss dabei ein Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Fachkräfte entstehen.“

Die Idee für den Verein entstand im Rahmen des Projekts „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“ (PLan_CV) an der TH Köln. Ziel ist es, exzellentes Personal zum Beispiel für Professuren zu gewinnen und eine bessere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erreichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen mit 12,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Im Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ kooperieren acht an akademischen Karrierewegen beteiligte Institutionen. Bei der Gründungsversammlung dabei (v.l.): Prof. Hannelore Damm (Hochschullehrerbund Landesverband NRW), Dr. Cédric Reuter (KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH), Jürgen Hein (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.), Prof. Dr. Stefan Herzig (TH Köln), Prof. Dr. Ines Neundorf (Universität zu Köln) und Prof. Dr.-Ing. Rainer Herpers (VDI Kölner Bezirksverein e. V.). Ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern gehören der Deutsche Hochschulverband und die Handwerkskammer zu Köln. (Foto: TH Köln/Costa Belibasakis) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.