Eichenprozessionsspinner in Köln wieder aktiv

1024px Thaumetopoea processionea caterpillars nestKontakt mit der Raupe kann zu Gesundheitsschäden führen

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen informiert vorsorglich darüber, dass die Raupen des Eichenprozessionsspinners in Köln derzeit wieder anzutreffen sind. Das Amt warnt davor, sich längere Zeit im Bereich von Eichen aufzuhalten, die vom Eichenprozessionsspinner befallen sind. Der Kontakt mit den "Brennhaaren" der Raupe kann bei Menschen zu starken Reizungen und allergischen Reaktionen von Haut und Atemwegen führen und sollte daher unbedingt vermieden werden. Zu den Begleiterscheinungen zählen Schwindelgefühl, Fieber und Müdigkeit. Je nach Heftigkeit der allergischen Reaktion sollten Betroffene einen Arzt konsultieren. Abstandhalten zu den Raupen ist darum der beste Selbstschutz. Allerdings können die „Brennhaare“ auch durch den Wind verteilt werden.  

Die in Gruppen auftretenden Raupen sind im gesamten Stadtgebiet anzutreffen und befinden sich an vielen Exemplaren der heimischen Trauben- und Stieleichen. Befallen sind in der Regel insbesondere besonnte Bäume, also vor allem freistehende Eichen oder solche, die am Waldrand stehen.  

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter mit einer Flügelspannweite von etwa 30 Millimeter. Diese Nachtfalterart hat sich in den letzten Jahren im gesamten Bundesgebiet immer weiter ausgebreitet. Sie profitiert stark von der Klimaerwärmung. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners häuten sich bis zur Verpuppung sechsmal. Ab der dritten Häutung, je nach Witterung bereits Anfang Mai, bildet die Raupe zusätzlich zu ihren langen sichtbaren Haaren etwa 600.000, nur 0,1 bis 0,5 Millimeter lange "Brennhaare" aus, mit denen sie sich vor Fressfeinden schützt. Die Haare enthalten das Eiweißgift "Thaumetopein".  

Der Befall von Bäumen mit dem Eichenprozessionsspinner ist durch die Bildung von Gespinsten in der Krone oder an Astgabeln des Wirtsbaumes in späteren Häutungsstadien leicht zu erkennen. Auch die Anordnung der Tiere während ihrer "Prozession" von den Gespinsten zu den Fraßstellen fällt sofort ins Auge. Die "Brennhaare" befinden sich ebenfalls in den Gespinsten und stellen somit auch noch nach dem Schlüpfen der Falter eine Gesundheitsgefahr dar.  

Eine flächendeckende Bekämpfung seitens des Amtes für Landschafspflege und Grünflächen ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Allerdings kann eine Bekämpfung im bebauten Bereich, in stark frequentierten Grünanlagen und vor allem im Bereich von öffentlichen Kinderspielplätzen erforderlich werden. Wenn solche Bereiche mit starkem Befall bekannt werden, lässt das Amt die Raupen in der Regel durch Fachfirmen mit einem Spezialsauger beseitigen.

Diese Methode ist zwar aufwendig, bietet aber den Vorteil, gegen Raupen in jedem Entwicklungsstadium wirksam zu sein. Tritt der Eichenprozessionsspinner auf Privatgrundstücken auf, ist der Eigentümer zur Beseitigung verpflichtet, wenn dadurch die Allgemeinheit gefährdet ist.   Laien verwechseln den Eichenprozessionsspinner häufig mit der Gespinstmotte, die Gehölze völlig kahl frisst und sie komplett mit Netzen wie aus Gaze einspinnt. Diese Raupe ist jedoch für den Menschen völlig ungefährlich. Zu den sicheren Unterscheidungsmerkmalen zählt vor allem, dass die Gespinstmotte in der Regel nicht bei Eichen auftritt.  

Mit Fragen zum Thema Eichenprozessionsspinner können sich Bürgerinnen und Bürger an das städtische Bürgertelefon unter der Rufnummer 0221 / 221-0 wenden.  

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: ©Falko Seyffarth ("FWHS") - self made, photo taken in Rodgau, Hessen, Deutschland, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=318278

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.