„Starke Veedel – Starkes Köln“ Ab sofort Anlaufstelle auch für Porz-Ost, Finkenberg, Gemberghoven und Eil

Starke Veedel Starkes KölnSeit dem heutigen Montag, 9. November 2020, hat das „Starke Veedel Büro“ für das Soziale Stadt-Gebiet "Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil" geöffnet. Das Büro befindet sich in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde, Theodor-Heuss-Straße 1, in Köln-Finkenberg.

Das Quartiersmanagement hat bereits im Juni 2020 seine Arbeit für die genannten Stadtteile aufgenommen. Seine Aufgabe ist es, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" zu begleiten, die lokalen Akteure zu vernetzen und die Bewohnerinnen und Bewohner zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen und Institutionen können in der neuen Anlaufstelle ab sofort mit dem Quartiersmanagement Kontakt aufnehmen, um sich über das Programm und die Maßnahmen zu informieren sowie eigene Ideen einzubringen. Ansprechpersonen vor Ort sind Barbara Zillgen und Philipp Dreger vom Büro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH, die zu festen Bürozeiten für Anfragen zur Verfügung stehen: montags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 15 bis 17 Uhr. Im laufenden Monat November ist der Kontakt coronabedingt ausschließlich telefonisch möglich unter der Mobilnummer 0172 / 5411786.

Natürlich ist es schade, dass die Eröffnung nicht gebührend gefeiert werden konnte. Wir hätten uns gerne persönlich im Veedel vorgestellt und auch die Bewohnerinnen und Bewohner zum Gespräch und zu einer kreativen Aktion eingeladen, so Barbara Zillgen.

Wir werden aber das Beste aus der Situation machen und freuen uns, nun ein Zuhause in Finkenberg gefunden zu haben. Schon bei unserem ersten Besuch im Veedel wurden wir von vielen Menschen angesprochen und herzlich aufgenommen. Wir freuen uns einfach darauf, mit den Menschen gemeinsam Projekte und Aktivitäten auf die Beine zu stellen, die das Zusammenleben bereichern.

Ein wesentlicher Baustein des Quartiersmanagements ist die Betreuung des Verfügungsfonds. Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure können eine Finanzierung für Projekte und Mitmachaktionen, wie beispielsweise Workshops, Feste, Pflanzprojekte, beantragen. Selbstverständlich müssen dabei die jeweils aktuell geltenden Corona-Vorgaben beachtet werden.

Bis Mitte 2022 steht ein Fördertopf in Höhe von 66.666 Euro für Projektideen bereit. Erste Vorhaben wurden bereits bewilligt und befinden sich in der Umsetzung. Philipp Dreger nimmt Fragen rund um den Verfügungsfonds entgegen:

Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger und die Akteure ermutigen, mit Ihren Ideen zu uns zu kommen. Wir helfen gerne dabei, die Ideen zu konkretisieren und daraus schöne Projekte zu stricken, die den Menschen im Veedel zugutekommen. Für jedes Projekt können Fördermittel bis zu 4.999 Euro beantragt werden. Es wird im nächsten Jahr voraussichtlich vier Antragsrunden geben. Die Fristen werden zeitnah auf unserer Webseite www.qm-porz-ost.de bekanntgegeben. Ein Beratungsgremium vor Ort berät anschließend über die Anträge und spricht dann eine Empfehlung aus, die der Bezirksvertretung Porz zur Entscheidung vorgelegt wird.

Die Stadt Köln nutzt mit dem Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" die Chancen der EU-Förderung und hat auf den integrierten Aufruf "Starke Quartiere – Starke Menschen" des Landes Nordrhein-Westfalen reagiert. Neben bauinvestiven Maßnahmen soll in dem Programmgebiet "Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil" auch mit kleineren Projekten die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner in den Veedeln verbessert werden.

Das Gesamtvolumen der bewilligten Maßnahmen für dieses Soziale Stadt-Gebiet im Rahmen des Programms "Starke Veedel – Starkes Köln" beträgt rund 5,7 Millionen Euro. Für die Umsetzung werden verschiedene Fördertöpfe genutzt. Schwerpunkte bilden der Europäische Sozialfonds, der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung und die Städtebauförderung.

Starke Veedel Büro
Starke Veedel - Starkes Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop