Digitale Klimawoche - Forschungsprojekt "iResilience" lädt zum Informieren und Mitmachen ein

stadt Koeln LogoDas Forschungsprojekt "iResilience" zieht im Februar 2021 in Form einer digitalen Klimawoche ein Zwischenfazit seiner bisherigen Arbeit. Das Projekt, das vom städtischen Umwelt- und Verbraucherschutzamt zusammen mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln und einigen Forschungseinrichtungen vor eineinhalb Jahren in Köln initiiert wurde, reiht sich ein in die Bestrebungen und Maßnahmen der Stadt Köln zur Anpassung an den Klimawandel. Es bietet noch bis zum Ende dieses Jahres die Möglichkeit, Ideen für konkrete Projekte zu entwickeln und für eine weitere nachhaltige Anwendung anzustoßen. In der nun anstehenden digitalen Klimawoche wird unter anderem den Fragen nachgegangen: Was hat sich getan im Pilotquartier Köln-Deutz? Und: Wie soll das künftige "Klimaangepasste Stadtquartier" aussehen?

Unbestritten ist, dass es sich lohnt, wenn sich Stadtverwaltung, Kommunalpolitik sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Gedanken machen, wie Stadtteile klimarobuster gestaltet werden können. Wichtig ist es, einen Beitrag zu leisten, um das gemeinsame Ziel für die Schaffung lebenswerter Stadtteile der Zukunft zu erreichen. Denn Hitzetage, Trockenperioden und Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel verstärkt vorkommen, stellen auch Köln vor neue Herausforderungen. Dies hat Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit sowie auf das Wohlbefinden von Menschen, Tieren und Pflanzen. Das Projekt "iResilience" will einen Beitrag dazu leisten, kooperativ Maßnahmen zu entwickeln, zu planen und umzusetzen.

Seit Start des Projektes konnten viele Wünsche und Ideen für das Pilotquartier in Köln-Deutz gesammelt und gemeinsam mit dem Projektteam weiterentwickelt werden. Die gesammelten Ergebnisse zu den Themen Starkregen, "Urbanes Grün" sowie Hitze und Gesundheit sind zusammengetragen und in einem Zukunftsbild für das Quartier zeichnerisch dargestellt worden. Diese Visionen gilt es nun zu diskutieren und die nächsten Schritte zu definieren, um gemeinsam den Weg für ein klimaangepasstes Deutz abzustecken.

In der ersten digitalen Klimawoche vom 1. bis 4. Februar 2021 finden jeden Abend ab 19 Uhr digitale Veranstaltungen für alle Quartiersakteure statt. Eingeleitet werden die Themenabende jeweils von fachkundigen Expertinnen und Experten mit einem kurzen Vortrag. Anschließend werden quartiersspezifisch bestehende sowie neue Ideen diskutiert. Folgende Themen sind vorgesehen: Starkregenvorsorge (1. Februar), "Urbanes Grün" (2. Februar), Hitze und Gesundheit (3. Februar) sowie "Zukunftsbild klimarobustes Quartier" (4. Februar).

Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt und die weiteren Projektbeteiligten laden alle Interessierten herzlich ein, sich an der "Digitalen Klimawoche" zu beteiligen. Das Projektteam Köln freut sich auch über viele Interessierte und Engagierte aus dem Stadtteil. Anmeldungen bitte per Mail an deutz@iresilience-klima.de. Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Zugangsdaten werden bei Anmeldung zugesendet.

Wer sich vorab einen Einblick verschaffen möchte, kann den ersten Entwurf der Zukunftsbildes bereits online unter https://www.meinungfuer.koeln/dialoge/klimafittes-duex-iresilience-koeln-deutz einsehen. Auch hängt der Entwurf an der Glasfront des Gemeindehauses von St. Heribert in Deutz, Tempelstraße 2a, zur Einsichtnahme aus.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.iresilience-klima.de.

Das Projektteam Köln freut sich auch über viele Interessierte und Engagierte aus dem Stadtteil. Anmeldungen bitte per Mail
Entwurf der Zukunftsbildes
Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop