Deutscher Satirepreis „Prix Pantheon“

PrixPantheon Abschlussbild IMG 4061Das Bonner Pantheon-Theater gibt die 3 Preisträger 2015 bekannt: Jürgen von der Lippe, Sebastian Nitsch und das Duo Suchtpotenzial

Bonn - Der deutsche Kabarett-, Comedy- und Satirepreis - PRIX PANTHEON 2015, dotiert in 3 Kategorien mit insgesamt 10.000 Euro, wurde durch eine offen ausgetragene Auseinandersetzung, einer regelrechten „Kleinkunst-Olympiade“ zwischen 10 nominierten Bühnenkünstlern und -Duos am 8. Und 9. Mai im Bonner Kabaretttheater Pantheon ausgetragen.

Der Jurypreis in der Kategorie „Frühreif und Verdorben“ geht an den 1977 in Berlin geborenen „Hellwachträumer“ Sebastian Nitsch: In der Laudatio der Jury heißt es: Sebastian Nitsch ist ein Tagträumer. Ein hellwacher. Ein Erschaffer von Unsterblichkeitsbatzen, in denen er die DNA seiner Zuschauer in Kaugummis für die Ewigkeit sichert. Er holt das Glück auf die Bühne und spricht mit ihm wie mit einem alten Freund. Fern von allen Stereotypen, Klischees und Erwartbarkeiten nimmt er uns auf eine poetische Reise durch einen sich ständig wandelnden und erneuernden Kosmos, der sich aus seinem Kopf heraus auf die staunenden Zuschauer erweitert. Sebastian Nitsch ist ein Poet, seine beiläufigen Akkorde auf einem umgehängten Keyboard erinnern an die große Kunst Hanns Dieter Hüschs, und auch in seiner Fähigkeit, in der Fokussierung auf winzige Wirklichkeitsdetails die ganze Welt abzubilden, steht er in dessen Tradition.

Der bereits im Vorfeld durch die Jury gewählte Sonderpreis in der Kategorie „Reif und Bekloppt“ wurde am Samstag-Abend an den Entertainer, Schauspieler und Komiker Jürgen von der Lippe für sein Lebenswerk verliehen.

Der Prix Pantheon-Publikumspreis „Beklatscht und Ausgebuht“ geht an das „Musik-Spaßguerilla“-Duo „Suchtpotenzial“, welches das Pantheon-Publikum an beiden Tagen des Wettbewerbes zu regelrechten Beifallsstürmen hinriss. Suchtpotenzial besteht aus der schwäbischen Pianistin Ariane Müller und der Berliner Sängerin Julia Gámez.

Das Bonner Kleinkunsttheater Pantheon vergibt den Prix Pantheon seit 1995.

Der Prix Pantheon ist derweil einer der renommiertesten Satirepreise im deutschsprachigen Raum und relevanter Gradmesser der gesamten Kleinkunstszene. Preisträger waren bisher u.a. Dieter Hildebrandt, Georg Schramm, Michael Mittermeier, Robert Gernhardt, Georg Kreisler, Gerhard Polt, Harry Rowohlt, Hagen Rether, Rainald Grebe, Serdar Somuncu, Sebastian Pufpaff und zuletzt 2014: Maren Kroymann (Sonderpreis „Reif & Bekloppt“); Simon & Jan (Jurypreis „Frühreif & Verdorben“); Özcan Cosar (Publikumspreis „Beklatscht & Ausgebuht“) sowie Benjamin Tomkins (WDR-Onlinepreis)

Der Prix Pantheon 2015 wurde live im WDR-Fernsehen und –Hörfunk übertragen. Neben Sonderpreisträger Jürgen von der Lippe und den nominierten Nachwuchskünstlern waren dabei auch Torsten Sträter, Wilfried Schmickler, Tobias Mann und Rainald Grebe - allesamt Prix-Pantheon-Preisträger vergangener Jahre auf der Pantheon-Bühne zu erleben.

Online ist der Stream zum Prix Pantheon 2015 weiterhin abrufbar - zu sehen auf www.comedy.wdr.de und in der Mediathek des WDR. WDR5 Radio wiederholt Ausschnitte vom Prix Pantheon am 1.8. um 15:05 Uhr

Infos: www.pantheon.de

Quelle: ©PANTHEON Theater GmbH
Foto: ©Pantheon, Harald Kirsch

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.