"Stadt Köln ist offiziell Regenbogen-Stadt" Stadtdirektor Guido Kahlen unterzeichnet Absichtserklärung

logo der stadtkoelnDer Rat der Stadt Köln hat am Dienstag, 12. Mai 2015, den Beitritt der Stadt Köln zum "Rainbow-Cities-Netzwerk" beschlossen. Am heutigen Dienstag, 19. Mai 2015, unterzeichnete Stadtdirektor Guido Kahlen anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo- und Transphobie ein "Memorandum of Understanding", eine Absichtserklärung, mit der sich die Stadt Köln dem Netzwerk anschließt.

Die an dem Netzwerk beteiligten Kommunen setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie Trans- und Intersexuelle (LSBTI) in den angeschlossenen Städten vollständig integriert werden, ohne Diskriminierung oder Gewalt in jeglicher Form ausgesetzt zu sein. Deshalb verpflichten sich die Regenbogenstädte, diesbezüglich eine aktive Rolle zu übernehmen.

Die Idee zur Gründung des Netzwerks entstand am Rande eines EU-Projekts, an dem die Stadt Köln zusammen mit ihren Partnerstädten Turin und Barcelona mitwirkte. Inzwischen haben sich dem Netzwerk bereits zwanzig Städte angeschlossen. In die gemeinsame Arbeit einbezogen sind die Städte Amsterdam, Berlin, Bergen, Brüssel, Köln, Dumfries and Galloway, Genf, Gent, Hamburg, Hannover, Ljubljana, Madrid, München, Nijmegen, Utrecht, Rotterdam, Den Haag, Turin, Wien und Zürich. Weitere zehn Städte haben bereits ihr Interesse an einer Aufnahme in das Netzwerk bekundet.

Mit der Unterzeichnung des Memorandums verpflichtet sich die Stadt Köln, eine aktive LSBTI-Politik zu betreiben und zu fördern sowie diesen Personenkreis betreffende Themen in ihre allgemeine strategische Ausrichtung einzugliedern. Außerdem soll mindestens eine Vertreterin oder ein Vertreter benannt werden, die bzw. der in dem Netzwerk mitwirkt und an der jährlich stattfindenden Konferenz teilnimmt und sich aktiv am Austausch innerhalb des Netzwerks beteiligt. Die zuständige Dienststelle, die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender, die im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln angesiedelt ist, wird jährlich eine Übersicht über die Maßnahmen im Rahmen der LSBTI-Politik erstellen.

Köln ist eine Hochburg lesbisch-schwulen Lebens und genießt für ihren Umgang mit der Vielfalt der hier lebenden Menschen und Gästen große Anerkennung über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Die aktive Rolle, die die Stadt Köln im Rainbow-Cities-Netzwerk spielt, unterstützt das Image einer weltoffenen, toleranten Metropole.

Stadtdirektor Guido Kahlen betonte bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung, dass Köln durch das hohe internationale Ansehen in diesem Bereich eine Vorbildfunktion innehabe. Durch die intensive Arbeit an dem Thema und die Vernetzung mit anderen Kommunen gehe ein Zeichen auch an die Kölner Partnerstädte in Ländern, in denen viele Menschen homophober Diskriminierung ausgesetzt seien.

Durch ihre Mitgliedschaft wird die Stadt Köln bei der Weiterentwicklung ihrer Politik für Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle unterstützt. Da das Netzwerk auf europäischer Ebene wirkt, kann auf einer breiten Basis an einer zukunftsorientierten Entwicklung gearbeitet werden. Besonders vor dem Hintergrund, dass in vielen osteuropäischen Ländern Menschen des genannten Personenkreises auch heute noch verfolgt und ausgegrenzt werden, kann von der Stärkung dieses Netzwerks ein positives Signal ausgehen.

Guido Kahlen bedankte sich bei der niederländischen Regierung, die die Arbeit des Netzwerks zusammen mit der Stadt Amsterdam unterstützt und zugesagt hat, die Vernetzung auf internationaler Ebene bis 2016 zu koordinieren.

Die für das Thema zuständige Beigeordnete für Soziales, Integration und Umwelt, Henriette Reker, zeigte sich erfreut über das Zustandekommen des Netzwerks und betonte, dass die Gleichberechtigung aller Bevölkerungsgruppen und das Engagement gegen Homophobie für die Stadt Köln eine wichtige Aufgabe sei:

Ich bin froh, dass die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern der anderen Kommunen die Initiative zur Gründung des Rainbow-Cities-Netzwerks gestartet hat. Durch die Mitgliedschaft in dieser Runde hat die Stadt Köln die Gelegenheit, von Erfahrungen und Aktionen anderer Städte zu profitieren und diese umgekehrt auch in deren Vorhaben zu unterstützen so Henriette Reker.

Das erste Treffen der Regenbogen-Städte fand bereits im Jahr 2013 auf Einladung des Königreichs der Niederlande im Rahmen des Internationalen Tages gegen Homo- und Transphobie unter Mitwirkung von Königin Maxima in Den Haag statt.

Die wichtigsten Ziele des Netzwerks sind:

Förderung der Einbeziehung von LSBT(I)
-Menschen und Erhöhen der öffentlichen Wahrnehmung von LSBT(I)
-Themen Austausch von Erfahrungen, Fachwissen, Materialien, bewährten Verfahren und Herausforderungen Sondierung möglicher gemeinsamer Aktionen zu besonderen Tagen, Veranstaltungen oder Anlässen Entwicklung von gemeinsamen Projekten / Kooperationen zwischen zwei oder mehr Städten

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop