Lehrerfortbildung – Klimawandel begreifbar machen

Der Klimawandel stellt Fachleute vor Fragen, die sie selbst nur schwer beantworten können. Wie soll es da Schülern gehen? Eine Fortbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) soll Lehrern jetzt Kompetenzen für den Klima-Unterricht verschaffen.

110329-lehrerfortbildung-ku-dbu-300x195Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gibt gemeinsam mit Didaktikexperten der Universitäten Bremen, Oldenburg und Hamburg interdisziplinäre Unterrichtsmaterialien zum Thema „Der Klimawandel vor Gericht“ heraus. Am 4. Mai von 15 bis 18 Uhr wird im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU außerdem eine Lehrerfortbildung für Biologie, Chemie, Physik oder Politikunterricht angeboten. „Schülerinnen und Schüler, denen die Zukunft gehört, sollten fähig sein, ökologisch bewusst, wirtschaftlich vernünftig und sozial verantwortlich zu handeln“, sagt Chemie-Didaktiker Prof. Dr. Ingo Eilks von der Uni Bremen, der die Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II leitet.

„Die Mitarbeiter der Universitäten Bremen und Oldenburg leisten Pionierarbeit in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung: Sie verknüpfen naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer wie Physik und Chemie mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Fach Politik“, sagt DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Die Jugendlichen schärften ihr Urteilsvermögen und würden gleichzeitig für den Klimawandel sensibilisiert. Eilks: „Globale Umweltprobleme wie der Klimawandel sind mit lokalem Denken und Handeln des Einzelnen untrennbar verbunden. Das erfordert allerdings, dass sehr komplexe Zusammenhänge auch durchschaut werden können. Denn was hat das eigene Konsumverhalten schon mit dem Meeresspiegel in Bangladesch zu tun?“ Handlungsoptionen in Zeiten des Klimawandels bewerten zu lernen, heiße auch, die wissenschaftlich erschließbaren und ethischen Dimensionen des Problems zu unterscheiden und aufeinander beziehen zu lernen.

Die öffentliche Diskussion in den Medien allein könne die Auswirkungen des Klimawandels in seiner Bandbreite allerdings kaum ausreichend darstellen oder die notwendige Bildungsarbeit leisten. Deshalb haben Fachdidaktiker und Lehrkräfte gemeinsam Unterrichtseinheiten zur Förderung von Bewertungskompetenz im Umfeld des Klimawandels entwickelt und erprobt. Entstanden ist eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsmaterialien, Versuchen und Methoden für das fachliche Lernen zum Klimawandel aus den Perspektiven der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Politik. Es sind aber auch Unterrichtselemente entstanden, die zum Lernen über gesellschaftliche Entscheidungen zum Klimawandel und damit zur Entwicklung von Bewertungskompetenz beitragen können. In der Fortbildung wird ein Überblick über diese verschiedenen Materialien und mögliche Unterrichtsgänge gegeben.

Interessierte können sich bis zum 29. April 2011 über die Universität Bremen anmelden per E-Mail an rfofana(at)uni-bremen.de oder telefonisch unter 0421/218-63280. Eine weitere Lehrerfortbildung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Unterrichtsbeispiele zur Chemie der Kunststoffe und zur Green Chemistry“ wird am 21. November mit Chemie-Didaktiker Eilks angeboten. Anmeldungen werden bereits entgegen genommen.

In der Wanderausstellung "Klimawerkstatt" können Schüler ab der 5. Klasse Grundlagen zum Treibhauseffekt und zu Auswirkungen der Erderwärmung spielerisch entdecken und sich über zukunftsweisende Lösungswege informieren. An einer Experimentierstation werden zudem die Auswirkungen von mehr oder weniger umweltfreundlichem Alltagsverhalten erfahrbar. So wird greifbar, wie unser Lebensstil den Klimawandel beeinflusst.

Quelle: Pressemeldung DBU - www.dbu.de

Foto: DBU

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.