Wahl-O-Mat in Hamburg gestartet

wahlomat hamburgJETZT online: der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg / Wahl-Tool informiert über Positionen der Parteien und Themen der Wahl / Analoger Wahl-O-Mat in der Zentralbibliothek

 38 Thesen laden ein, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen: heute startete die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Nutzer des Online-Angebotes können spielerisch überprüfen, welche der 15 Parteien den eigenen Positionen am nächsten steht.

38 Mal werden die Nutzer unter www.wahl-o-mat.de vor die Wahl gestellt: stimme zu, stimme nicht zu, neutral. Zur Bürgerschaftswahl finden sich dabei Thesen wie "Der Fernbahnhof Altona soll nach Diebsteich verlegt werden" oder "Die Freie und Hansestadt Hamburg soll den Klimanotstand ausrufen" im Wahl-O-Mat. 18 Jung- und Erstwähler aus Hamburg haben gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung die Thesen entwickelt und formuliert. Alle 15 Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben im Vorfeld zu den Thesen Stellung bezogen.

 Der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, erklärt: "Bei der Bürgerschaftswahl 2015 spielten rechnerisch mehr als 20% aller Wahlberechtigten den Wahl-O-Mat. Darum freuen wir uns, auch in diesem Jahr mit Unterstützung einer neugierigen Redaktion junger Menschen und einer großen Zahl an Expertinnen und Experten einen Wahl-O-Mat anzubieten."

Martin Hetterich, Projektleiter des Wahl-O-Mat der bpb, ergänzt: "Der Wahl-O-Mat bringt die Menschen dazu, über Politik, Parteien und ihre Programme nachzudenken, zu diskutieren und am Ende - hoffentlich - auch zur Wahl zu gehen."

Gleichzeitig mit der Online-Version des Wahl-O-Mat startete in Hamburg auch der "Wahl-O-Mat zum Aufkleben". Er funktioniert analog und kann am 25.1./31.1./1.2./15.2. und 22.2 jeweils von 11:00–18:00 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen durchgespielt werden: www.hamburg.de/politische-bildung/13456472

Der Wahl-O-Mat ist ab sofort unter www.wahl-o-mat.de abrufbar.

Quelle: https://www.bpb.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.