„Eine intensive performative Begegnung“ Studierende der Alanus Hochschule zeigen Fotografien zum Thema Wald im Kottenforst

Alanus Hochschule FeralcJudith Matthelé Carmen PeterIm Rahmen einer Kooperation zwischen dem Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist ab Mittwoch, 23. September, eine Fotografie-Ausstellung im Bonner Kottenforst zu sehen. Unter dem Titel „Feral“ – spanisch für wild, ungezähmt – zeigen Studierende des Bachelorstudiengangs Kunst-Pädagogik-Therapie auf Metall gedruckte Werke.

Die Vernissage findet am 23. September um 15.00 Uhr statt, Interessierte sind herzlich willkommen.

„Eine intensive performative Begegnung zwischen Mensch, Natur und Kamera“ – so charakterisiert Ulrich Maiwald, Professor für performative Kunst und Sprache an der Alanus Hochschule, die Werke. „Feral“ sei nicht nur Titel, sondern auch Motiv, so Maiwald: „Das Fotoprojekt bringt zusammen, was seinem Ursprung nach immer zusammengehörte, Mensch und Natur, und sich nur scheinbar durch den Prozess der Zivilisation, der Urbanisierung und kulturellen Entwicklung immer mehr voneinander getrennt und distanziert zu haben scheint.“

Die Fotografien sind Ergebnis eines künstlerischen Seminars zum Thema „Ich und der Wald – Der Wald in mir“. Ergänzend präsentieren die Studierenden selbst verfasste oder ausgewählte Lyrik. Die Ausstellung, unter Leitung von Alanus-Professorin Andrea Sunder-Plassmann entstanden, ist Teil des Projekts wald.anders.denken des Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft. Das Projekt schafft neue gedankliche Zugänge zum Thema Wald, seiner nachhaltigen Bewirtschaftung und seiner globalen Bedeutung für unser Weltklima. Die Ausstellungsfläche am Gudenauer Weg ist zu Fuß aus Wachtberg-Pech oder Bonn-Ippendort zu erreichen. Die Ausstellung ist bis zum Frühjahr 2021 zu sehen.

Ort: Gudenauer Weg im Kottenforst, Nähe Ecke Wattendorfer Allee (Koordinaten: 50°40'05.9"N 7°05'34.3"E). Aus Bonn-Ippendorf:  Start/Parken am Kinderheim Maria im Walde. Dem Gudenauer Weg 2 Kilometer folgen. Aus Wachtberg-Pech: Start/Parken Sportplatz Pech. Dem Gudenauer Weg 1,5 Kilometer folgen. 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Alicia Brosthardt, Aljoscha Walther, Amersa Groetzner, Antonia Braun, Bianka Spasovska, Camilla Zühl-Lang, Carmen Peter, Celine Gruner, Christina Hunold, Eszter Szöke, Jonathan Bumiller, Judith Matthelé, Jule Famulok, Julia Bernarth, Lara Dabbous, Laura Rentz, Lucien Prokosch, Mariam Albalaa,  Michelle Suck, Nina Panzer, Rihana Willmeroth, Rike Weiss, Undine Sugge 

Leitung: Prof. Andrea Sunder-Plassmann 

Das Projekt wald.anders.denken, initiiert vom Waldpädagogen Manfred Hören, macht eindrucksvoll auf das Waldsterben im Kottenforst und auf die Bedeutung unserer Wälder für den Menschen und den Planeten Erde aufmerksam. ”wald.anders.denken” ist Teil der Veranstaltungsreihe „Bonner Waldgespräche“ anlässlich der Ernennung der Stadt Bonn zur „European Forest City 2020“ durch das European Forest Institute (EFI). Mit dieser Auszeichnung soll die besondere Bedeutung der Wälder und deren Wert für das Wohlbefinden der Stadtbewohner in Ballungsräumen hervorgehoben werden. Gemeinsam mit verschiedenen lokalen Institutionen und Ministerien wird ein buntes und vielfältiges Programm organisiert, das sich – unter anderem bei wald.anders.denken – bis in die zweite Jahreshälfte 2021 erstreckt.

Bildnachweis © Judith Matthelé/Carmen Peter
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.