Neue Zeiten für "Poldi‘s Strassenkicker"

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln und die Lukas Podolski Stiftung ermöglichen kostenloses Training

Sechs hochwertige Bolzplätze hat die Lukas Podolski Stiftung gemeinsam mit der Stadt Köln seit 2015 bereits gebaut und anschließend der Stadt Köln gespendet. Diese sogenannten Strassenkicker.Courts erfreuen sich großer Beliebtheit. Weltmeister Lukas Podolski liegt aber nicht nur der Bau von Bolzplätzen, sondern auch die zeitgemäße, professionelle und zugleich auch niederschwellige Bespielung der "Strassenkicker.Courts" am Herzen. Dies erfolgt seit Sommer 2021 durch "Poldi‘s Strassenkicker". Im Rahmen dieses Projekts ermöglichen die Lukas Podolski Stiftung und die Stadtverwaltung den Kölner Kindern und Jugendlichen regelmäßige kostenlose Trainingseinheiten mit professionellen Trainer*innen auf den "Strassenkicker.Courts".

Die generationsübergreifenden und situationsgerechten Trainingseinheiten legen einen besonderen Schwerpunkt auf Elemente des Straßenfußballs vor dem Hintergrund von Lukas Podolskis eigenem Werdegang. Ganzjährig – außer an Feiertagen und zwischen Weihnachten und Sylvester – findet pro "Strassenkicker.Court" und Woche jeweils eine 75- bis 90-minütige Trainingseinheit statt. Die Trainingseinheiten richten sich vordergründig an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren. Aber natürlich sind auch ältere Geschwister, die Eltern oder die Großeltern bei allen Angeboten von "Poldi‘s Strassenkicker" auf den Bolzplätzen immer herzlich willkommen und werden jederzeit spielerisch in das Training integriert. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für das Winterhalbjahr gelten ab Oktober neue Trainingszeiten (je 30 Minuten früher):

  • montags, 16 Uhr: Bolzplatz "Holzmarkt", Koelhoffstraße 2, Altstadt-Süd
  • montags, 17.30 Uhr: Bolzplatz "Kuhle", Römerpark (Claudiusstraße), Neustadt-Süd
  • dienstags, 17.30 Uhr: Bolzplatz "Im Bischofsacker", Im Bischofsacker, Buchforst
  • mittwochs, 16 Uhr: Bolzplatz "Grembox", Auf dem Streitacker 2, Gremberghoven
  • mittwochs, 16 Uhr: Bolzplatz "Manstedter Weg", Manstedter Weg 26, Müngersdorf
  • mittwochs, 17.30 Uhr: Bolzplatz "Bezirkssportanlage", Heinrich-Rohlmann-Straße 1, Bocklemünd

Alle Informationen sowie Trainingszeiten/-orte

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jutta Doppke-Metz

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop