Katar: Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen müssen untersucht -werden

amnesty logoIn einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht kritisiert Amnesty International das Versäumnis katarischer Behörden, den Tod tausender Arbeitsmigrant_innen in den vergangenen zehn Jahren nicht untersucht zu haben, obwohl es Hinweise gibt für einen Zusammenhang zwischen ihrem vorzeitigen Tod und den gefährlichen Arbeitsbedingungen.

BERLIN, 25.08.2021 – In dem Bericht „In the Prime of their Lives. Qatar’s failure to investigate, remedy and prevent migrant workers‘ deaths“ dokumentiert Amnesty International, wie Katar routinemäßig Totenscheine für Arbeitsmigrant_innen ausstellt, ohne angemessene Untersuchungen zur Todesursache durchzuführen. Stattdessen werden die Todesfälle auf „natürliche Ursachen" oder vage definierte „Herzfehler“ zurückgeführt.

Für den Bericht befragte Amnesty International führende Mediziner_innen, prüfte Regierungsangaben zu tausenden Todesfällen, analysierte Totenscheine und befragte Familien gestorbener Arbeitsmigranten.

Katja Müller-Fahlbusch, Expertin für die Region Naher Osten und Nordafrika bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Wenn relativ junge und gesunde Männer nach vielen Arbeitsstunden in extremer Hitze plötzlich sterben, wirft dies ernste Fragen über die Arbeitsbedingungen in Katar auf. Wir fordern die katarischen Behörden auf, alle Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen umfassend zu untersuchen. Wenn Arbeiter gefährlichen Bedingungen wie extremer Hitze ausgesetzt waren, muss Katar unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Schutz von aktuell Beschäftigten zu verbessern. Den Tod von Arbeitsmigrant_innen nicht zu untersuchen und dies sogar zu verhindern, ist ein Verstoß gegen die Verpflichtung Katars, das Recht auf Leben zu wahren und zu schützen.“

Das Ausmaß der ungeklärten Todesfälle

Amnesty International hat 18 Totenscheine für Arbeitsmigrant_innen geprüft, die Katar zwischen 2017 und 2021 ausgestellt hatte. 15 enthielten keine Informationen über die zugrundeliegenden Ursachen, stattdessen wurden Bezeichnungen verwendet wie „akutes Herzversagen“, „natürliche Ursache“, „unspezifisches Herzversagen“ und „akutes Atemversagen aufgrund natürlicher Ursache“.

Ähnliche Formulierungen wurden bei mehr als der Hälfte der 35 Todesfälle verwendet, die seit 2015 auf den Stadionbaustellen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 verzeichnet wurden und die als „nicht arbeitsbedingt" klassifiziert wurden. Dies lässt darauf schließen, dass in den betreffenden Fällen wahrscheinlich keine aussagekräftigen Untersuchungen durchgeführt wurden.

Die von Amnesty International durchgeführte Analyse von Sterbefällen aus verschiedenen Quellen deutet darauf hin, dass die Quote der ungeklärten Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen in Katar bei fast 70 Prozent liegen könnte.

Plötzliche Todesfälle

Amnesty International untersuchte die Todesfälle von sechs männlichen Arbeitsmigranten im Detail: vier Bauarbeiter, ein Wachmann und ein LKW-Fahrer. Bei keinem der Männer waren gesundheitliche Probleme bekannt, alle hatten die vorgeschriebenen medizinischen Tests bestanden, bevor sie nach Katar reisten. Keine der Familien hat nach dem Tod des Angehörigen eine Entschädigung erhalten.

Die Menschenrechtsorganisation befragte die Familien der Männer in Nepal und Bangladesch. Die Familienmitglieder waren schockiert über den Tod der Männer und gaben an, ihre Angehörigen seien bei guter Gesundheit gewesen. Keiner der von der Menschenrechtsorganisation befragten Familien wurde eine Obduktion angeboten, um die Todesursache ihrer Angehörigen zu ermitteln. Es konnte so nicht festgestellt werden, ob die Arbeitsbedingungen zum Tod der Angehörigen beigetragen haben. Somit war auch eine Entschädigung durch die Arbeitgeber_innen oder die katarischen Behörden ausgeschlossen.

Katja Müller-Fahlbusch fordert: „Katar muss mithilfe von Spezialist_innen jeden Todesfall unter Arbeitnehmer_innen ordnungsgemäß untersuchen und sicherstellen, dass in allen Fällen, in denen Arbeitsmigranten extremer Hitze ausgesetzt waren und keine andere Todesursache festgestellt werden konnte, eine Entschädigung gezahlt wird. Katar ist eines der reichsten Länder der Welt – es kann es sich nicht nur leisten, verantwortlich zu agieren, sondern hat auch die Pflicht dazu.“

Hintergrund

Seit der Vergabe der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar 2010 hat das Land mehrere wichtige Reformen seines Arbeitsrechts eingeleitet. Die unzureichende Umsetzung und Durchsetzung bedeuten jedoch, dass die Fortschritte vor Ort nur langsam sichtbar werden und Ausbeutung weiterhin an der Tagesordnung ist. Viele Arbeitsmigrant_innen sind nach wie vor skrupellosen Arbeitgeber_innen ausgeliefert, die sie ungestraft missbrauchen können.

Offizielle Statistiken zeigen, dass zwischen 2010 und 2019 insgesamt 15.021 Staatsangehörige anderer Staaten in Katar gestorben sind. Aus den Regierungsdaten geht nicht hervor, wie viele Arbeiter_innen bei den Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft ums Leben gekommen sind. Katars Oberster Ausschuss für Projektüberwachung hat festgestellt, dass seit 2015 insgesamt 35 Arbeiter bei den von ihm überwachten WM-Projekten gestorben sind. Es gibt jedoch keine Schätzung, wie viele Arbeiter_innen bei anderen Infrastrukturprojekten im Zusammenhang mit der Durchführung des Turniers gestorben sind.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop