Myanmar: Internationale Gemeinschaft muss weitere Verbrechen verhindern

amnesty logoZum ersten Jahrestag des Militärputsches vom 1. Februar 2021 in Myanmar appelliert Amnesty International an die internationale Gemeinschaft, endlich tätig zu werden, damit sich die anhaltenden schweren Menschenrechtsverletzungen nicht fortsetzen und sich die Menschenrechtskrise nicht noch weiter verschlimmert.

BERLIN, 31.01.2022 – Theresa Bergmann, Asien-Expertin bei Amnesty International in Deutschland, sagt anlässlich des Jahrestags des Militärputsches:

„Myanmar versinkt in einer humanitären Katastrophe. Auch ein Jahr nach dem Putsch fliegt das Militär wahllose Luftangriffe, bei denen es Zivilist_innen tötet, und blockiert die Vergabe von lebensrettenden Hilfsgütern. Es geht brutal gegen Aktivist_innen und Journalist_innen vor, nimmt diese in Haft und tötet sie. Telefonnetze und Internetverbindungen wurden vielerorts gekappt. Hunderttausende Menschen wurden im eigenen Land vertrieben. Inmitten der Pandemie fehlt die medizinische Versorgung.“
 
„Die neue Bundesregierung muss die schwere Krise im Land auf ihre politische Agenda setzen. Sie muss für humanitäre Unterstützung sorgen und sich auf internationaler Ebene für ein globales Waffenembargo einsetzen. Dies muss der UN-Sicherheitsrat umgehend verhängen, genauso wie gezielte Sanktionen gegen die Militärführung. Außerdem muss der UN-Sicherheitsrat die menschenrechtliche Krise in Myanmar dringend dem Internationalen Strafgerichtshof zur Prüfung übermitteln.“
 
„Darüber hinaus sollten sich alle ausländischen Unternehmen, die noch mit dem Militär in Myanmar zusammenarbeiten, aus dieser Kooperation zurückziehen. Die Geldzufuhr, durch die das Militär seine Gräueltaten finanziert, muss gestoppt werden.“
 
Hintergrund
 
Myanmars Militär hatte in den frühen Morgenstunden des 1. Februar 2021 durch einen Putsch die Macht übernommen. Seitdem sind mehr als 1.400 Menschen getötet und mehr als 11.000 festgenommen worden, von denen sich nach Angaben der in Thailand ansässigen Menschenrechtsorganisation Assistance Association for Political Prisoners zurzeit über 8.000 in Haft befinden. Die derzeitige Gewalt reiht sich ein in eine lange Geschichte dokumentierter Völkerrechtsverbrechen gegen ethnische Minderheiten in Myanmar, darunter die Kachin, Shan und Rohingya.
 
Die UN-Untersuchungsmission zu Myanmar hat bereits gefordert, dass gegen General Min Aung Hlaing und andere hochrangige Angehörige der Behörden wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord ermittelt wird und diese strafrechtlich verfolgt werden.

Die ehemalige zivile De-Facto-Staatschefin Aung San Suu Kyi wurde im Dezember 2021 und Januar 2022 auf der Grundlage falscher Anschuldigungen zu insgesamt sechs Jahren Haft verurteilt und muss sogar mit mehr als 100 Jahren Haft rechnen, wenn sie in allen Anklagepunkten für schuldig befunden wird. Viele ihrer engsten Verbündeten, darunter auch Präsident Win Myint, wurden ebenfalls aufgrund ähnlich konstruierter Anschuldigungen schuldig gesprochen.
 
Nach dem gewaltsamen Vorgehen gegen friedliche Demonstrierende haben einige Gegner_innen der Militärbehörden die bewaffnete Einheit People‘s Defense Force gegründet, die angibt, Hunderte von Militärangehörigen durch Schusswaffen, Bomben und Hinterhalte getötet zu haben.
 
Zu dem Chaos, das nach dem Putsch in den Großstädten des Landes herrschte, kamen die wirtschaftliche Misere und pandemiebedingte Probleme bei gleichzeitig fehlender medizinischer Versorgung. Die prekäre Ernährungslage führt dazu, dass Millionen Menschen Hunger leiden. Hunderttausende wurden zudem innerhalb des Landes vertrieben, Tausende sind über die Grenze nach Thailand geflohen.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop