Zehn Minuten in 2050 TH Köln entwickelt VR-Exponat für das Deutsche Museum Nürnberg

ole tillmann th koelnDas Deutsche Museum plant, im Dezember 2020 mit dem Zukunftsmuseum in Nürnberg eine neue Außenstelle zu eröffnen, in der sich alles um Zukunftstechnologien dreht. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln das Cologne Game Lab der TH Köln und das Museum ein Exponat für die Ausstellung: Mittels Virtueller Realität (VR) sollen die Besucherinnen und Besucher ein Alltags-Szenario aus dem Jahr 2050 erleben.

„Mit unserer VR-Simulation möchten wir einen wissenschaftlich fundierten Blick in die Zukunft werfen. Natürlich sind solche Prognosen mit Unsicherheiten verbunden, aber die Besucherinnen und Besucher sollen erleben, welche technologischen Veränderungen uns als Gesellschaft erwarten könnten und welche Auswirkungen möglich sind“, erläutert die wissenschaftliche Mitarbeiterin Fee Bonny vom Cologne Game Lab. So könnten beispielsweise unsere Smartphones in 30 Jahren durch implantierte Geräte ersetzt sein, die unsere Wirklichkeit als „erweiterte Realität“ mit digitalen Informationen überlagern.

Auf rund 75 Quadratmetern ist im Museum eine große Fläche geplant, auf der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren VR-Brillen frei bewegen und so den Alltag des Jahres 2050 interaktiv erfahren können. „Unser Szenario wird für Gruppen konzipiert sein, so dass auch miteinander interagiert wird. Wir wollen kein übermäßig positives Bild der Zukunft im Sinne einer Utopie, aber auch keine Dystopie zeichnen. Im Idealfall regen wir die Menschen dazu an, über den technischen Fortschritt mit seinen gewollten, aber auch unerwünschten Auswirkungen zu diskutieren“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter Jonas Zimmer vom Cologne Game Lab.

Das Zukunftsmuseum in Nürnberg zeigt in fünf Themenfeldern wie „Körper & Geist“ oder „System Erde“ Prototypen, Installationen und Experimente aus realen Forschungsprojekten. „Alle Zukunftsszenarien, die wir den Besucherinnen und Besuchern präsentieren, werden durch Exponate erfahrbar. Dazu beleuchten wir auch die ethischen Aspekte der Technologien. Das wird das Zukunftsmuseum in Nürnberg weltweit einzigartig machen. Um diese Erfahrung kreieren zu können, kooperieren wir mit den auf ihrem Gebiet jeweils führenden Institutionen“, sagt Dr. Andreas Gundelwein vom Deutschen Museum.

Der VR-Ausstellungsbereich soll in den kommenden Jahren mit verschiedenen Szenarien bespielt werden. Er dient dabei nicht nur als Exponat, sondern auch als Forschungslabor, in dem die Besuchergruppen zugleich anonymisiert als Probandinnen und Probanden dienen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Cologne Game Labs können dann beispielsweise den Umgang miteinander in der Virtuellen Realität oder den Übergang zwischen realer und virtueller Welt untersuchen.

Das Projekt „Virtuelles Labor“ wird am Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln von einem vielköpfigen Team aus Professorinnen und Professoren, Alumni, Studierenden, studentischen Hilfskräften und freien Mitarbeitern durchgeführt. Projektleiter sind am CGL Prof. Björn Bartholdy sowie Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth und am Deutschen Museum Dr. Andreas Gundelwein. Fördermittelgeber ist der Freistaat Bayern.

Abbildung: Welche technologischen Veränderungen unsere Gesellschaft erwarten könnten und welche Auswirkungen möglich sind, zeigen die TH Köln und das Deutsche Museum Nürnberg in einem VR-Szenario. (Grafik: Ole Tillmann / TH Köln)
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.