Online-Symposium zu Gebäuden von Gottfried Böhm TH Köln ehrt das Lebenswerk des Architekten

TH KölnAnlässlich des 100. Geburtstags von Gottfried Böhm in diesem Jahr veranstaltet die Fakultät für Architektur der TH Köln das Online-Symposium „Zeitschnitte – Zehn Häuser aus sechs Jahrzehnten“. Am Freitag, 27. November, sprechen von 9.30 bis 19.30 Uhr zehn Architekturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über die prägnantesten Gebäude Gottfried Böhms.

Der Architekt Gottfried Böhm ist am 23. Januar dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seit mehr als 80 Jahren lebt und wirkt er in Köln. Er ist ein Zeitzeuge, der in seinen Bauten das letzte Jahrhundert in allen Facetten widerspiegelt. Mit zahlreichen Kirchen prägte er das Kölner Stadtbild. Als Sohn des Kirchenbauers Dominikus Böhm fand er früh den Einstieg in die Architektur. 1939 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, 1942 aufgrund einer Verletzung aus dem Militärdienst entlassen. Von da an studierte er Architektur und Bildhauerei. Seine Bauwerke zeichnen sich durch ihr wuchtiges Erscheinungsbild, meist in Beton, und die oft skulpturale Form aus. Er wurde 1986 mit dem renommierten Pritzker-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Die Zeitschrift „der architekt“ veröffentlichte anlässlich des Jubiläums eine Sonderausgabe, in der sich Gastautorinnen und -autoren insgesamt zehn Gebäuden widmeten. Im Online-Symposium berichten sie in jeweils 30-minütigen Vorträgen über Böhms Bauten.

Programm

Nach einer Einführung von Andreas Denk, Professor für Architekturtheorie an der TH Köln und Chefredakteur der Zeitschrift „der architekt“, werden die zehn ausgewählten Werke Gottfried Böhms näher beleuchtet. So beschäftigt sich Kunsthistoriker Dr. Martin Bredenbeck mit dem Haus Böhm in Köln-Weiß. Der Architekt und Autor Stefan Knecht gibt Einblicke in die Herz-Jesu-Kirche. Bereits in seiner Publikation „Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach“ untersuchte er den Einfluss des Jahrhundert-Architekten auf das heutige Stadtbild. Des Weiteren werden das Diözesanmuseum Paderborn, das Rathaus und Kulturzentrum Bocholt sowie der Nevigeser Wallfahrtsdom vorgestellt. Das gesamte Programm kann unter https://www.th-koeln.de/hochschule/zeitschnitte--zehn-haeuser-aus-sechs-jahrzehnten_79323.php eingesehen werden.

Das Online-Symposium ist kostenfrei und für alle Interessierten geöffnet. Der Link zur Zoom-Konferenz ist über den Terminkalender der Hochschule abrufbar: www.th-koeln.de/termine.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.