Kolumbien: Einsatz für Land- und Umweltschutz ist lebensgefährlich

amnesty logoKolumbiens Regierung versagt darin, Menschen zu schützen, die sich für Landrechte und den Schutz der Umwelt einsetzen. Das geht aus einem neuen Bericht von Amnesty International hervor. Seit Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC-Guerilla hat sich die Lage für Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger sogar noch weiter verschärft.

Den Bericht finden Sie hier.

BERLIN, 08.10.2020 – Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler sind in Kolumbien gefährdeter denn je. Das dokumentiert der neue Amnesty-Bericht „Why do they want to kill us? The lack of safe space to defend human rights in Colombia“. Darin analysiert Amnesty International die Maßnahmen der kolumbianischen Regierung, die nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia) im Jahr 2016 ergriffenen worden sind.

„Kolumbien hat in der Theorie eines der umfassendsten Schutzsysteme für Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler in der gesamten Region. Das System ist jedoch unwirksam, da die Behörden nicht präventiv handeln. Die Ursachen der Gewalt gegen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger werden nicht beseitigt. Dazu zählen die strukturelle Diskriminierung von ländlichen, indigenen und afro-kolumbianischen Gemeinden, Konflikte um die Kontrolle von Land sowie der Drogenanbau“, sagt Maja Liebing, Expertin für die Region Amerikas bei Amnesty International in Deutschland.

Seit Jahren ist Kolumbien weltweit eines der gefährlichsten Länder für jene, die Menschenrechte, Land und natürliche Ressourcen verteidigen. Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens 2016 hat sich die Situation sogar noch verschlechtert, insbesondere für diejenigen, die in strategisch wichtigen und an Bodenschätzen reichen Gegenden leben.

Der aktuelle Amnesty-Bericht untersucht die Lage von vier besonders gefährdeten Gemeinden. Vertreterinnen und Vertreter dieser Gemeinden haben Amnesty International von Drohungen und Angriffen berichtet, die sie bei der Verteidigung von Landrechten und dem Schutz der Umwelt erlebt haben. Angehörige des Comité de Integración Social del Catatumbo (CISCA) legten zum Beispiel dar, dass sie stigmatisiert, schikaniert, angegriffen und beschuldigt werden, bewaffnete Gruppen zu unterstützen, die in der Gegend operieren, nur weil sie in einem der größten Coca-Anbaugebiete Kolumbiens leben.

Die Nationale Schutzeinheit gewährt Maßnahmen wie Wachpersonal, Mobiltelefone und kugelsichere Fahrzeuge nur in Einzelfällen und in der Regel in den Städten. Das Frühwarnsystem, das kollektiven Schutz bereitstellen soll, ist wenig wirksam. Hinzukommt, dass, wenn die Staatsorgane die vorgesehenen Maßnahmen nicht umsetzen, dies ohne Konsequenzen bleibt. Das von den kolumbianischen Behörden verabschiedete Aktionspaket zur Vorbeugung von Risiken, dem Ergreifen von Gegenmaßnahmen bei Drohungen und der Erhöhung des Schutzes von Gruppen und Gemeinden (bekannt als Ruta de Protección Colectiva – Weg des kollektiven Schutzes) wird nicht effektiv umgesetzt.

„Wenn die kolumbianischen Behörden die Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger wirklich schützen wollen, müssen sie die gefährdeten Gemeinschaften darin unterstützen, ihre eigenen Schutzstrategien zu verbessern. Und vor allem müssen die Verantwortlichen für die Angriffe zur Rechenschaft gezogen werden“, fordert Maja Liebing.

Quelle: www.amnesty.de

­

­

­

­

Kolumbiens Regierung versagt darin, Menschen zu schützen, die sich für Landrechte und den Schutz der Umwelt einsetzen. Das geht aus einem neuen Bericht von Amnesty International hervor. Seit Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC-Guerilla hat sich die Lage für Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger sogar noch weiter verschärft.
 
Den Bericht finden Sie hier
.

­

­

­

­

­

­

­

­

BERLIN, 08.10.2020 – Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler sind in Kolumbien gefährdeter denn je. Das dokumentiert der neue Amnesty-Bericht „Why do they want to kill us? The lack of safe space to defend human rights in Colombia“. Darin analysiert Amnesty International die Maßnahmen der kolumbianischen Regierung, die nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia) im Jahr 2016 ergriffenen worden sind.

„Kolumbien hat in der Theorie eines der umfassendsten Schutzsysteme für Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler in der gesamten Region. Das System ist jedoch unwirksam, da die Behörden nicht präventiv handeln. Die Ursachen der Gewalt gegen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger werden nicht beseitigt. Dazu zählen die strukturelle Diskriminierung von ländlichen, indigenen und afro-kolumbianischen Gemeinden, Konflikte um die Kontrolle von Land sowie der Drogenanbau“, sagt Maja Liebing, Expertin für die Region Amerikas bei Amnesty International in Deutschland.

Seit Jahren ist Kolumbien weltweit eines der gefährlichsten Länder für jene, die Menschenrechte, Land und natürliche Ressourcen verteidigen. Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens 2016 hat sich die Situation sogar noch verschlechtert, insbesondere für diejenigen, die in strategisch wichtigen und an Bodenschätzen reichen Gegenden leben.

Der aktuelle Amnesty-Bericht untersucht die Lage von vier besonders gefährdeten Gemeinden. Vertreterinnen und Vertreter dieser Gemeinden haben Amnesty International von Drohungen und Angriffen berichtet, die sie bei der Verteidigung von Landrechten und dem Schutz der Umwelt erlebt haben. Angehörige des Comité de Integración Social del Catatumbo (CISCA) legten zum Beispiel dar, dass sie stigmatisiert, schikaniert, angegriffen und beschuldigt werden, bewaffnete Gruppen zu unterstützen, die in der Gegend operieren, nur weil sie in einem der größten Coca-Anbaugebiete Kolumbiens leben.

Die Nationale Schutzeinheit gewährt Maßnahmen wie Wachpersonal, Mobiltelefone und kugelsichere Fahrzeuge nur in Einzelfällen und in der Regel in den Städten. Das Frühwarnsystem, das kollektiven Schutz bereitstellen soll, ist wenig wirksam. Hinzukommt, dass, wenn die Staatsorgane die vorgesehenen Maßnahmen nicht umsetzen, dies ohne Konsequenzen bleibt. Das von den kolumbianischen Behörden verabschiedete Aktionspaket zur Vorbeugung von Risiken, dem Ergreifen von Gegenmaßnahmen bei Drohungen und der Erhöhung des Schutzes von Gruppen und Gemeinden (bekannt als Ruta de Protección Colectiva – Weg des kollektiven Schutzes) wird nicht effektiv umgesetzt.

„Wenn die kolumbianischen Behörden die Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger wirklich schützen wollen, müssen sie die gefährdeten Gemeinschaften darin unterstützen, ihre eigenen Schutzstrategien zu verbessern. Und vor allem müssen die Verantwortlichen für die Angriffe zur Rechenschaft gezogen werden“, fordert Maja Liebing.
 

Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

­

­

­

­

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.