Musikwettbewerb: Songs für den Frieden

Bewerbungen bis zum 31.07.2012

Friedensmusik Pressebild RGB

Das Ziel des Friedenssong-Wettbewerbs 2012 ist es, Friedenslieder aktiv zu fördern. Die Musik soll von Nachwuchskünstlern selbst komponiert und geschrieben sein. Thematisch sollten sich die Lieder mit den zahlreichen Facetten von Krieg und Frieden auseinandersetzen. Texte in Deutsch werden besser verstanden, grundsätzlich jedoch sind sämtliche Sprachen willkommen.
Gewünscht werden Texte in der Muttersprache.
Musikalisch gibt es keine Grenzen – erlaubt ist das gesamte Spektrum der populären Musik wie zum Beispiel Folk, Soul, Pop, Rock, Alternative, Hip Hop, Techno, Liedermacher etc.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Es werden fünf Geldpreise vergeben:
1. Preis in Höhe von 1.000 Euro
2. Preis in Höhe von 500 Euro
3. Preis in Höhe von 400 Euro
4. Preis in Höhe von 200 Euro
5. Preis in Höhe von 100 Euro

Mit den ersten drei Gewinnern wird ein Video aufgenommen und auf YouTube veröffentlicht.
Zusätzlich werden deutschsprachige Musikstücke auf der Webseite
www.friedensmusik.de veröffentlicht.
Am Ende der Auswahl wird es am 22.09.2012 (nach dem UNOFriedenstag) im Rahmen der Bonner Friedenstage ein öffentliches Konzert mit Gästen und den besten „Friedenssongs“ geben.

Teilnahmebedingungen
• Für den Friedenssong-Talent-Wettbewerb gibt es keine Altersbegrenzung.
• Es können Jugendbands, Schülerbands, Bands oder auch einzelne Songwriter etc. teilnehmen.
• Es muss sich um eigene Songs handeln. Coverversionen sind nicht zulässig.
• Die Songs müssen live reproduzierbar sein und die Musikerinnen und Musiker sollen auch diejenigen sein, die die Songs eingespielt haben.
• Das Musikstück muss GEMA-frei sein und es dürfen keine vertraglichen Bindungen zu Managementfirmen, Tonträger-Herstellern und/ oder Exklusiverträge mit Musikverlagen bestehen.
• Das Musikstück wird über die Musikseite www.friedensmusik.de der Allgemeinheit zum Anhören und Download freigegeben. Die Musikrechte bleiben grundsätzlich beim Künstler.

Das Auswahlverfahren
Die Jury wird je zur Hälfte aus Musikszene-Profis und aus interessierte Laien bestehen, die bei den Auswahlkriterien insbesondere die Originalität, Kreativität, Aussagekraft des Textes, Komposition, Arrangement und Interpretation berücksichtigen werden. Der Rechtsweg gegen die Entscheidung der Jury ist ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist der 21.07.2012.

Einsendungen bitte nur als MP3, mit kurzer Vorstellung der Band bzw. Interpreten (+Bild), den Liedtext, sowie bei fremdsprachigen Texten eine deutsche Übersetzung
an:
bonn-rhein-sieg@dfg-vk.de

Wir freuen uns, dass die populäre Kölner Rockband Brings (in der übrigens drei Kriegsdienstverweigerer spielen) spontan zugesagt hat, diesen Wettbewerb als Schirmherren zu unterstützen.

Unterstützt durch: Schulamt der Stadt Bonn, Schulamt der Stadt Koblenz, Landesmusikrat NRW, DFG-VK Köln.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.