Drogenhilfeangebot am Neumarkt - Verwaltung legt Gesundheitsausschuss Vorschlag für mobiles Angebot vor

stadt Koeln LogoDie Verwaltung legt dem Gesundheitsausschuss in seiner Sitzung am 19. März 2019 einen Vorschlag zur Realisierung eines mobilen Drogenhilfeangebots in Neumarktnähe vor. Diese mobile Variante soll zur Überbrückung dienen, bis eine geeignete Immobilie in Neumarktnähe gefunden wird. Ein ähnliches Hilfeangebot für Drogenabhängige existiert bereits seit einiger Zeit in Berlin. Der Gesundheitsausschuss hatte die Verwaltung in seiner Sitzung im November 2018 damit beauftragt, die Voraussetzungen für ein mobiles Drogenhilfeangebot in zwei Fahrzeugen in Neumarktnähe zu prüfen.

Die Verwaltung hatte vorläufig eine in Frage kommende Immobilie in der Thieboldsgasse angemietet, damit die Umbauplanungen und Absprachen mit der Bezirksregierung Köln sowie dem Gesundheitsministerium NRW stattfinden konnten. Dieser vorläufige Vertrag wurde jedoch im vergangenen Jahr unerwartet seitens des Vermieters gekündigt, so dass die Stadt seitdem nach einer anderen geeigneten Immobilie für das geplante Drogenhilfeangebot sucht.

Geplant ist, das mobile Angebot eines Drogenkonsumraums in Bussen zum Jahresende 2019 in Betrieb zu nehmen. Hierzu werden derzeit Verhandlungen geführt über den Aufstellort für die Fahrzeuge, deren Beschaffung sowie die Herstellung der erforderlichen Voraussetzungen für die Genehmigung eines solchen Drogenhilfeangebots durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Angebot soll die Anlieger des Neumarkts entlasten und ein dringend benötigtes Hilfeangebot für Menschen darstellen, die bisher in öffentlichen Anlagen, auf Gehwegen oder in Hauseingängen Drogen konsumieren und damit eine starke Belastung für Anwohner und Geschäftstreibende darstellen.

Die Verwaltung wird Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und Interessierte in einer Bürgerinformationsveranstaltung frühestmöglich detailliert über das Angebot informieren. Zusätzlich ist vorgesehen, interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Inbetriebnahme des Angebots eine Besichtigung vor Ort zu ermöglichen.

Weitere Informationen im Ratsinformationssystem

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.