Schulministerin Yvonne Gebauer besucht KultCrossing-Referenzschule

e8f912a9 1371 4a60 b5f5 fcf2ce4632acVorstellung des NRW-Pilotprojektes „Reales Philosophieren“ zur Lebens.- und Berufsorientierung für SchülerInnen an der Johann-Bendel-Realschule

Köln, 14.11.2019 – Am 20.11.2019 wird die NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer an der Johann-Bendel-Realschule in Köln-Mülheim empfangen. Der Besuch bildet den Auftakt für das Modellpro-jekt „Reales Philosophieren“ zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- u. Lebensorientierung.

Als Initiator transferiert das gemeinnützige Bildungsunternehmen KultCrossing diese besondere Form der Philosophischen Gesprächsführung der Münchener Akademie für Phi-losophische Bildung und WerteDialog erstmals nach NRW; Förderer ist die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft. „Es freut uns sehr, wenn mittels dieser Methode auch SchülerInnen in NRW ihre Zukunft selbstbe-stimmt gestalten können. Eingebettet in das bemerkenswerte Schulprofil einer Realschule sind wir überzeugt, dass die praxisnahe ganzheitliche Vermittlung von Wissen und Werten Beachtung fin-det und andere Schulen beispielhaft motiviert“, so KultCrossing-Geschäftsführer Christa Schulte und Christian DuMont Schütte.

Das in anderen Bundesländern bereits etablierte Bildungsprinzip ergänzt die klassische Berufs-wahlvorbereitung um eine entscheidende Perspektive: Es fördert die Selbstreflexion der Jugendli-chen und befasst sich mit den Werten, die hinter Entscheidungen stehen durch Auseinanderset-zung mit ihren zentralen Lebensfragen. Das eröffnet ein breites Spektrum an sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten, Toleranz wie Wertschätzung und stärkt demokratische Kompetenzen. Christophe Rude, Leiter der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, unter der Trä-gerschaft der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), erklärt: „Die be-rufliche Orientierung beginnt nicht erst mit dem Schulabschluss und beinhaltet viel mehr, als sich über das aktuelle Studien- und Berufsangebot zu informieren. Eine tragfähige Entscheidung setzt voraus sich selbst gut zu kennen. Wir fassen die Philosophie in erster Linie als Schule des eigen-ständigen Denkens auf. Beim Philosophieren gehen Schüler systematisch an Themen wie „Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?“, „Welchen Einfluss haben andere auf mich?“ oder „Was ist mir wichtig?“ heran und können Rückschlüsse für ihr eigenes Handeln ziehen.“

Das schätzt auch Peter Betz, stellvertretender Schulleiter der Johann-Bendel-Realschule: „Als Schule in einem Stadtteil mit 74,8 % Migrationshintergrund bei den unter 18 Jährigen und einer entsprechend heterogenen Schülerschaft versuchen wir unseren Integrationsanspruch umzuset-zen und unsere Schüler zugleich umfassend zu fördern, indem wir auf wirksame fächerübergrei-fende Projekte setzen. Im „Realen Philosophieren“ sehen wir eine große Chancen für die Jugendli-chen im Übergang von der Schule in den Beruf“.

Neben dieser Philosophie werden weitere Bildungsmaßnahmen vorgestellt, die themenübergrei-fend angelegt sind wie z.B. die Umweltbildung mit eigener Elektro-Mofa AG (Vorbereitung auf den Mofaführerschein), Honig-Bienen AG und dem schuleigenen Garten sowie dem Bau von Insekten-nisthilfen und Wildbienenbeobachtungskästen. Dabei können KultCrossing und die Johann-Bendel-Realschule auf die Unterstützung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln und Sponsoren zählen.

www.kultcrossing.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.