Fit für die Zukunft – die Stadtbibliothek - Rückblick auf das vergangene Jahr – Ausblick auf 2014

jahresberichtGefragt nach fünf Gründen, nach Köln zu ziehen, wäre die Zentralbibliothek sicher dabei, so lautete der Kommentar eines Kunden der Kölner Kultureinrichtung. Auch andere Nutzerinnen und Nutzer waren zufrieden, wie der gerade erschienene Jahresbericht der Stadtbibliothek Köln zeigt. Die Zahl der Besuche stieg 2013 um 6,2 Prozent auf 2.181.000, im Schnitt kamen also täglich rund 8.500 Menschen in die Stadtbibliothek. Eine noch größere Zunahme ist bei den virtuellen Besuchen zu verzeichnen: um 23,3 Prozent auf 1.898.000.

Beliebtester Roman war im vergangenen Jahr "Tierische Profite" von Donna Leon. Bei den Sachbüchern lag der Duden-Ratgeber "Professionelles Bewerben" an der Spitze. Auch mit zahlreichen Neuerungen machte die Stadtbibliothek auf sich aufmerksam. Auf ein überwältigendes Echo bei Medien und Publikum stieß der erste öffentlich nutzbare 3-D-Drucker mit dreidimensionalem Scanner. Auch der öffentliche "Makerspace", in dem Menschen zusammenkommen, um ihr Wissen zu teilen und selbst kreativ zu werden, fand großes Interesse. Dort erhalten "User" Zugang zu neuen technischen Entwicklungen und deren Nutzung.

Die Stadtbibliothek geht dahin, wo die Menschen sind. Für eilige Kundinnen und Kunden gibt es in der stark frequentierten Neumarkt Passage über der U-Bahn-Haltestelle nicht nur "coffee", sondern auch "Krimi to go". Ein Automat ermöglicht dort rund um die Uhr die Ausleihe und Rückgabe von Kriminalromanen.

Die Stadtteilbibliotheken erfreuen sich als Leuchttürme bei der Stadtteilkulturarbeit und der kontinuierlichen Sprach- und Leseförderung hervorragenden Zuspruchs. In Ehrenfeld fragten besorgte Kundinnen und Kunden angesichts "leer gelesener" Regale in den Sommerferien gar, ob die Stadtteilbibliothek geschlossen würde.

Auch für 2014 hat sich die Stadtbibliothek viel vorgenommen: So muss die Generalsanierung der Zentralbibliothek auf den Weg gebracht werden. In Sachen modernster Informationsvermittlung geht in Kürze das Pilotprojekt "Quellentaucher" an den Start - eine interaktive Wand mit unterschiedlichen Informationsdisplays. Die gesellschaftlich wichtigen Themen "Integration" und "Mehrsprachigkeit" unterstützt die Stadtbibliothek weiterhin mit dem kontinuierlichen Ausbau eigens entwickelter Module: Integrationsworkshops und mehrsprachige Seminare für Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Jahresbericht 2013 [PDF, 956 KB]

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de  

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.