Projektbüro in Köln-Mülheim eingerichtet-weitere Projekte vor Ausschreibung

Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ - Projektbüro in Köln-Mülheim eingerichtet-weitere Projekte vor Ausschreibung

logo muelheim_2020Die Umsetzung des Strukturförderprogramms „MÜLHEIM 2020“ ist in vollem Gange. Auch in diesem Jahr werden hierzu weitere vielfältige Maßnahmen durchgeführt. Die bereits eingesetzten Projektträger tragen mit ihrem großen Engagement dazu bei, die Ziele des Integrierten Handlungskonzeptes zu erreichen. So fand in der vorletzten Woche beispielsweise unter großer Beteiligung der Schulen eine Veranstaltung des Mülheimer Bildungsbüros zur Vorstellung der Angebote für die Schulen im Programmgebiet statt.

Außerdem ist ein Projektbüro Mülheim 2020 in Köln-Mülheim eingerichtet worden. Oberbürgermeister Jürgen Roters hebt damit erneut die Bedeutung des Projektes für die Stadt hervor. Mit dem Büro soll das Programm noch stärker vor Ort eingebunden sein, um Synergien besser nutzen zu können und die weitere Vernetzung der Projektträger voranzutreiben. Hier werden zukünftig die Fäden zusammen laufen. Das Projektbüro ist dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik angegliedert. Die Leitung des Projektbüros hat der Leiter des Bürgeramtes Mülheim, Hans Oster, übernommen.

Im Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 gingen bisher folgende 13 Projekte aus den Bereichen Bildung und Lokale Ökonomie an den Start:

- Mülheimer Job.Factory
– Aktiv Plus
- Frau und Beruf
- Stadtteilmütter
- Rucksack
- Beratung und Begleitung in Ausbildung und Qualifizierung für Jugendliche, Eltern und Firmen
- Mülheimer Bildungsbüro mit den Teilprojekten „Erfolgreiche Schule Mülheim“, „Verstetigung der schulischen Sprachförderung“, „Stärkung der Ausbildungsfähigkeit russisch-und türkischsprachiger Integrationskräfte“, „Selbstlernzentrum Modemannstraße“ und „IT-Offensive MÜLHEIM 2020“
- Verfügungsfonds
- SpoBIG – Vernetzung von Einrichtungen an den Schnittstellen Sport, Bildung, Integration und Gesundheit im Verbund mit der Qualifizierungsoffensive Sport, Bewegung und Gesundheit

Ebenfalls an den Start gegangen sind folgende beiden Projekte:
- Aktivierung von Familienpotentialen

- Bildungsmaßnahme Theater

Die Ausschreibungen für folgende drei Projekte werden in den nächsten Wochen veröffentlicht:

- Büro Wirtschaft für Mülheim

- Neue Arbeit für Mülheim -Stadtteil-und Programmmarketing

In den nächsten Wochen beginnen die Arbeiten bei folgenden beiden Projekten aus dem Bereich Städtebau:
- Ausbau Waldecker Straße

- Optimierung/Anpassung Bürgerpark Berliner Straße

Folgende zwei städtebaulichen Projekte werden in 2012 fertig gestellt:

- Ausbau Markgrafenstraße

- Familienpark unter der Zoobrücke

Die Planungen für folgende zehn weiteren Städtebau-Projekte sind in vollem Gange:

- Umgestaltung Buchheimer Straße

- Optimierung Wiener Platz

- Umgestaltung Frankfurter Straße

- Umgestaltung Bahnhofsvorplatz

- Gestaltung Berliner Straße als Geschäftsstraße

- Optimierung/Anpassung Marktplatz Berliner Straße

- Rheinboulevard Mülheim-Süd

- Gestalterische Aufwertung Bahnüberführung Frankfurter Straße

- Gestalterische Aufwertung Bahnüberführung Heidelberger Straße

- Querungsmöglichkeit Clevischer Ring

Mit dem Verfügungsfonds von MÜLHEIM 2020 können kleinere Projekte von örtlichen Trägern auf Antrag gefördert werden. Bisher wurden 27 Projekte bewilligt mit einem Gesamtvolumen von gut 65.000 Euro. Insgesamt stehen im Verfügungsfonds bis zum Ende der Laufzeit rund 220.000 Euro zur Verfügung.

Die Gesamtausgaben für MÜLHEIM 2020 betragen 42,17 Millionen Euro. Der Rat der Stadt Köln hatte der leichten Kostenerhöhung am 13. Oktober 2011 zugestimmt. Ursprünglich war das Programm auf 40 Millionen Euro veranschlagt gewesen. Die leichte Erhöhung wird im städtischen Haushalt aus den Etatposten Straßen, Wege, Plätze gedeckt.

Von den Gesamtausgaben entfallen auf:
- Städtebau rund 13,1 Millionen Euro

- Lokale Ökonomie rund 12 Millionen Euro

- Bildung rund 11,6 Millionen Euro

- Programmunterstützung (Controlling, wissenschaftliche Begleitung, Stadtteil-Marketing, Verfügungsfonds etc.) rund 5,5 Millionen Euro. Für Verwaltungsaufgaben fließen keine Fördergelder. Mehr Informationen zu MÜLHEIM 2020 findet man auch auf den städtischen Internetseiten unter www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/.

Jörg Wehner - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln

Alle Presse-Informationen auch tagesaktuell unter www.stadt-koeln.de/presse

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop