Diskussion zum Stand der Meinungsfreiheit in Deutschland mit Navid Kermani

TH Koeln logoDie TH Köln lädt in Kooperation mit der Universität zu Köln zu einer Podiumsdiskussion über den Stand der Freiheit der Meinung, des Wortes und der Wissenschaft ein. Zu Gast ist u.a. der Publizist und Schriftsteller Navid Kermani.

Anlässlich des 86. Jahrestages der Kölner Bücherverbrennung diskutieren Gäste aus Medien und Wissenschaft, wie es um das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre steht. Wie wirkt es sich aus, wenn seriöse Forschungsergebnisse als „Fake News“ diffamiert werden? Was geschieht mit dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung, wenn sich die öffentliche Diskussion von der Vernunft zur Emotion verschiebt? Als prominenter Gast wird Navid Kermani, Schriftsteller, Publizist und Gewinner des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2015 über diese und weitere Fragen diskutieren

am Mittwoch, 15. Mai 2019, 18.00 Uhr
auf dem Campus Südstadt der TH Köln, Claudiusstr.1, Hörsaal 114.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.th-koeln.de/anmeldung

Zudem sind weitere hochkarätige Gäste wie Prof. Dr. Günter Blamberger, Professor für Neuere Deutsche Literatur der Universität zu Köln, Barbara Massing, Verwaltungsdirektorin der Deutschen Welle und Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, geladen. Eine historische Einordnung wird Prof. Dr. Habbo Knoch, Historiker der Universität zu Köln, beitragen. Moderiert wird die Veranstaltung vom Wissenschafts- und Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Bücherverbrennung 1933“ statt – eine Kooperation der TH Köln mit der Universität zu Köln. Am 17. Mai 1933 ereignete sich vor dem heutigen Hauptgebäude der TH Köln – damals Sitz der „Alten Universität“ – die Kölner Bücherverbrennung. Diese Aktion, die sich wenige Monate nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in nahezu allen Universitätsstädten vollzog, markierte den Beginn der Unterdrückung von Literatur, Kunst und Publizistik. Studenten und Professoren waren an der Nazi-Kampagne „Wider den undeutschen Geist“ aktiv beteiligt. Ihr Ziel: Die „Säuberung“ öffentlicher und privater Bibliotheken von „zersetzendem“ Schrifttum. Die Verfolgung galt jüdischen, marxistischen, pazifistischen und anderen politisch unliebsamen Autorinnen und Autoren.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Die Universität zu Köln ist eine der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Im Juni 2012 erhielt sie im Rahmen der dritten Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern den Exzellenzstatus. Die Universität bietet ihren rund 49.000 Studierenden ein außerordentlich breites und vielfältiges Fächerangebot und ermutigt sie, ihre akademischen Interessen zu verfolgen und sich sowohl intellektuell als auch persönlich zu entwickeln. Ein großes Anliegen ist es, das menschliche Wissen durch Grundlagenforschung voranzutreiben und gleichzeitig die praktische Umsetzung im Alltag zu ermöglichen.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop