Zweifach-Erfolg beim Hochschulwettbewerb zu Künstlicher Intelligenz

TH Koeln logoZwei Teams der TH Köln sind in der ersten Runde des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz „Zeigt eure Forschung!“ der Initiative Wissenschaft im Dialog erfolgreich: Das multimediale Web-Magazin „KITT – KI-Talks & Teams“ aus der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der mobile Infostand „KI Mobil“ aus der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme. Beide Kommunikationsideen erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro und werden bis Dezember 2019 umgesetzt.

KITT – KI-Talks & Teams
Studierende des Bachelorstudiengangs Online-Redaktion entwickeln unter Leitung von Prof. Dr. Amelie Duckwitz und Miriam Schmitz ein multimediales Web-Magazin zum Thema Künstliche Intelligenz. Die Inhalte stammen aus selbst organisierten Seminar- und Diskussionsveranstaltungen, in denen die Öffentlichkeit mit Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über konkrete KI-Themen ins Gespräch kommen kann. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz von KI in Medizin und Psychotherapie, Smart Cities und autonome Waffensysteme. Zielgruppen sind neben Studierenden und KI-Experten auch PolitikerInnen und Journalisten. Neben dem Web-Magazin sind dazu im Laufe des Wissenschaftsjahres zur Künstlichen Intelligenz auch drei Live-Formate geplant, die verständlich und partizipativ aufbereitet ebenfalls für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet sind.

Die Themen sind:

- Roboter und Virtual Reality
- Social Scoring und Quantified Self
- Big Data, Smart City and Privacy

Nähere Informationen auf https://ki.online-redakteure.com/

KI Mobil
In der Informatik wird häufig über neuronale Netze gesprochen, also über die technische Nachbildung von Gehirnstrukturen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Mit einem mobilen Infostand wollen Studierende des Masterstudiengangs Maschinenbau die Funktionsweise neuronaler Netze auf Veranstaltungen außerhalb der Hochschule zugänglich machen. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Fachkräfte in Weiterbildung und allgemein KI-Interessierte.

Bei der Bildverarbeitung durch künstliche neuronale Netze kommen sogenannte Convolutional Neural Networks zum Einsatz. Diese Netze bestehen aus vielen Schichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen. Bei KI Mobil können sich die Besucherinnen und Besucher in einer virtuellen Umgebung durch eines dieser neuronalen Netz bewegen und zusehen, wie dort die Bildinformationen verarbeitet werden. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Ulf Müller und Daniel Caspar.

„So wichtig das Thema Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie ist, stellt es unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und wird von vielen Menschen auch durchaus skeptisch bewertet. Die TH Köln möchte wissenschaftliche Erkenntnisse an die Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur vermitteln und mit den Akteurinnen und Akteuren verstärkt in den Dialog treten. Daher freuen wir uns sehr über den Wettbewerbserfolg: Beide Kommunikationskonzepte sind hervorragende Beispiele, wie
wir Wissenschafts- und Technologietransfer kreativ und verständlich gestalten können“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer.

Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bundesweit wurden insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie junge Forschergruppen für ihre Kommunikationskonzepte ausgezeichnet.

www.hochschulwettbewerb.net.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.