TH Köln erhält Förderung für Projekt zur politischen Funktion von Sozialer Arbeit Erfolg bei Förderlinie „Profilbildung 2020“

TH KölnIm Forschungsprojekt „Sozialstaatsreform ,von unten‘: Vertretung schwacher Interessen durch die Soziale Arbeit als Demokratisierung von Sozialpolitik?“ (DemSoz) untersucht die TH Köln mit der Universität Duisburg-Essen die politische Funktion von Sozialer Arbeit. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW fördert das Projekt in der Förderlinie „Profilbildung 2020“ mit rund 1,8 Millionen Euro.

„Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich in politische Diskurse einzumischen. Die Forschung zur Interessenvertretung sozial Benachteiligter in der Politik durch die Soziale Arbeit ist jedoch bislang ein blinder Fleck der Sozialpolitikforschung“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Sigrid Leitner vom Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement der TH Köln, die das Vorhaben gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Leiber von der Universität Duisburg-Essen durchführt.

Das Forschungsteam untersucht, wie Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, die unter anderem bei Wohlfahrtsverbänden, in Beratungsstellen und bei sozialen Diensten tätig sind, die Interessen sozial Benachteiligter in der Politik vertreten. Zu sozial benachteiligten Personen zählen zum Beispiel Langzeitarbeitslose, Drogenabhängige, Wohnungslose, Menschen mit Langzeiterkrankungen oder Behinderung sowie Kinder- und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf. Das nun geförderte Vorhaben konzentriert sich auf die Interessenlagen von Langzeitarbeitslosen und deren Familien, etwa in Bezug auf die Grundsicherungsleistungen oder sozial- und bildungspolitische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder.

Politische Einmischung in unterschiedlichen Phasen des Politikzyklus

Das Vorhaben besteht aus fünf Teilprojekten, die sich an den Phasen eines politischen Prozesses orientieren: Die Universität-Duisburg-Essen setzt sich mit der Definition eines politischen Problems und dem Agenda-Setting – dem Setzen von konkreten Themenschwerpunkten bei der Einführung von Gesetzen und politischen Maßnahmen – sowie mit der Implementierung von Politik auseinander. Die TH Köln widmet sich der Politikformulierung – dem informellen Austausch und den Verhandlungsprozessen bei politischen Entscheidungen. Zudem werden Berufspolitikerinnen und -politiker befragt, die einen beruflichen Hintergrund im Bereich der Sozialen Arbeit haben.

Damit möchte das Team der TH Köln herausfinden, in welchen Phasen eines Reformprozesses die Vertretung von Interessen sozial Benachteiligter als Aufgabe wahrgenommen wird, inwiefern sich Politikerinnen und Politiker auf Landes-, Bundes und -kommunaler Ebene für die Interessen von Langzeitarbeitslosen und ihrer Familienangehörigen einsetzen und wie die Soziale Arbeit die Durchsetzung der Interessen dieser Gruppen erfolgreich unterstützen kann.

Kommunikationsplattform und Nachwuchsförderprogramm

Eine eigene Plattform für Wissenschaftskommunikation, auf der die Materialien und Ergebnisse des Projekts dokumentiert und als Open Educational Resources frei zur Verfügung gestellt werden, ist ebenfalls im Vorhaben geplant. Zudem wird ein Promotionsprogramm mit dem Titel „Politisches Handeln Sozialer Arbeit“ in Kooperation mit der Abteilung „Soziales und Gesundheit“ des Promotionskollegs NRW organisiert. Dadurch sollen der Austausch mit Expertinnen und Experten sowie die Verankerung dieses Themenschwerpunktes in der Lehre gefördert werden.

Zur Förderlinie

Mit dem Förderinstrument „Profilbildung 2020“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW sollen Freiräume für die Entwicklung innovativer und zukunftsweisender Themen sowie die nachhaltige Steigerung der Sichtbarkeit, Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit in neuen Forschungsgebieten ermöglicht werden. Anknüpfend an vorhandene Stärken sollen Potentialbereiche ausgebaut werden, damit diese zur Weiterentwicklung der Forschungsprofile beitragen.

Das Projekt „Sozialstaatsreform ,von unten‘: Vertretung schwacher Interessen durch die Soziale Arbeit als Demokratisierung von Sozialpolitik?“ (DemSoz) der TH Köln in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen startet im November 2021 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Das MKW fördert das gesamte Vorhaben mit rund 1,8 Millionen Euro.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.