25.Juli 2014 Ausstellungseröffnung von Rodi Khalil “SYMBOLE DER FREIHEIT“

rhodiRodi Khalil ist es ein besonderes Anliegen, nicht nur im Äußeren sondern auch in und mit seinen Bildern Freiheit zu suchen und zu finden - und mit ihr ein Leben, welches sich auf Frieden und Liebe gründet. Er hofft, dass es ihm mit seinen Bildern gelingt, die Betrachtenden seiner Bildwelt zu fesseln und zu beglücken - einer Malerei, die durch den Zarathustrakult geprägt ist, was nicht ausschließt, dass er auch Elemente anderer Glaubensrichtungen, wie die des Sufismus verarbeitet.

In seinem künstlerischen Werk verarbeitet er Elemente seiner orientalischen Kultur und deren Mythen. Schon als Kind nahm er bewusst antike Inschriften und Ornamente auf den Mauern und Wällen seines Dorfes und dem nahe gelegenen Kloster als auch in der Höhlenmalerei der Umgebung wahr. Vor allem die braunen Farbtöne der Höhlenmalerei sowie das Licht und die atmosphärische Farbigkeit seiner Heimat bringt er in seinen Kunstwerken zur Anschauung..

Mit selbst hergestellten Pflanzen- und Erdfarben zeigt der Künstler auf vielfältige Art die Farbigkeit und Atmosphäre seiner Heimat. Er entwickelte ähnlich wie Max Ernst oder Joan Miro eigene Zeichen und Chiffren. Wir sehen z. B. Fischformen oder Torbögen, letztere Orte der Geborgenheit und des Rückzugs, aber auch Orte des Transitorischen.

Die bei Rodi Khalil immer wieder verwandten Dreiecksformen tauchen bereits als Dekor auf antiken Stücken gepunzt, geritzt oder aufgemalt auf. Während diese in seinem  Werk anfänglich lediglich als Rahmung oder Gliederung für die Bildwerke eingesetzt wurden, verwendet er diese Dreiecksformen nunmehr zunehmend als eigenständige Elemente in der Bildgestaltung. Während Tanzende oder Musikinstrumente, die in einigen seiner Bilder auftauchen, für Freude stehen, symbolisiert der Fisch für ihn Hoffnung und Glück.

Es ist offensichtlich, dass sich seine Bildsprache und Bildinhalte durch den längeren Aufenthalt in der westlichen Kultur verändern. Zwar zeigen die Kunstwerke nach wie vor viele Elemente seines Herkunftskulturkreises, gehen aber weit über eine rein ethnologische Malerei hinaus. Vorsichtig anknüpfend an tradierte kulturelle Überlieferungsformen ergänzt er diese um erzählerische Elemente, ohne dabei Gesetze der Herkunftskultur zu verletzen. Im Westen angekommen, beginnt er, unsere kulturellen Vorstellungen von vorderasiatischen Kulturen und Landschaften mit seinen Erinnerungen in den Bildern aufzunehmen und zu gestalten. Sowohl mit der farblichen Fassung als auch in der Ausführung steht sein Kunstschaffen eigenständig und ebenbürtig neben anderen zeitgenössischen arabischen und europäischen zeitgenössischen Kunstwerken.

Rodi Khalil kam 1973 in Syrien in dem Dorf Tal Hedat zur Welt. Er studierte an der Fakultät der schönen Künste in Damaskus Kunst und Orientalische Dekoration. 2003 verließ er aus politischen Gründen Syrien und lebt seit einigen Jahren in Bremen.

Seine Arbeiten waren bereits in Gruppen- und Einzelausstellungen in Kiew, Beirut, London, Damaskus, New York, Istanbul, Hamburg und Rotterdam zu sehen. Er ist Mitglied im Bund bildender Künstler (BBK Bremen) und in der Internationalen Gesellschaft der bildenden Kunst (IGBK, IAA, AIAP). (Sybille-Neumann-Gäßler)

Weitere Informationen unter: http://www.rodi-khalil.de/

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG “SYMBOLE DER FREIHEIT“
AM 25. JULI 2014 UM 19 UHR
IM KUNSTRAUM HOSENSTALL
Am Eröffnungsabend spielen Hamid Kasem + Badran Bari Tambor und Baglama

Dauer der Ausstellung bis 20. August 2014.
Geöffnet Mi-So von 16-22 Uhr.

KunstRaum HosenStall
New Art Off Gallery & Kultur e.V.
Ellmenreichstraße 28
20099 Hamburg

web: http://hosenstall-gallery.de
web: http://jugend-trifft-kunst.de
web: http://hansabunt.de
web: http://hansamarkt-hamburg.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop