15.05. & 22.05.2013 - Über Schillers Briefe und unlösbare Paradoxien - Vorträge an der Alanus Hochschule zur „Ästhetischen Bildung“

Alanus HochschuleAlfter,07.Mai 2013 - An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft finden zwei weitere Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung „Ästhetische Bildung“ statt, in der Forscher unterschiedlicher künstlerischer und wissenschaftlicher Disziplinen die ästhetische Bildung diskutieren.

Der Erziehungswissenschaftler Matthias Burchardt untersucht am 15. Mai in seinem Vortrag „Geburtsfehler der ästhetischen Bildung – Schillers Briefe auf den zweiten Blick“, inwieweit dessen Schriften „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ die aktuelle Diskussion um die ästhetische Bildung mitbestimmen. Burchardt ist Akademischer Rat an der Universität zu Köln und derzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Am 22. Mai zeigt Johannes Bilstein „Grundparadoxien ästhetischer Bildung“ auf und charakterisiert diese. Bilstein geht davon aus, dass in der ästhetischen Erziehung mit unlösbaren Paradoxien umgegangen werden muss. Beispiele dafür sind die Nützlichkeit des Nutzlosen oder die Kalkuliertheit von Spontaneität. Bilstein ist Professor für Pädagogik und Dekan des Fachbereichs Kunstbezogene Wissenschaften an der Kunstakademie Düsseldorf.   Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mittwoch, 15. Mai, 19.15 Uhr

Geburtsfehler der ästhetischen Bildung – Schillers Briefe auf den zweiten Blick Vertr.-Prof. Dr. Matthias Burchardt // Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Mittwoch, 22. Mai, 19.15 Uhr

Grundparadoxien ästhetischer Bildung Prof. Dr. Johannes Bilstein // Kunstakademie Düsseldorf

jeweils an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn, Campus II, Seminarraum 14, Villestraße 3

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.