Die Sperrklausel - undemokratisch, verfassungswidrig und richtig falsch für Köln

Piratengruppe im Rat der Stadt KölnAm Freitag hat der Landtag, einzig gegen die Stimmen der Piratenfraktion, eine Sperrklausel zur Kommunalwahl ab 2020 beschlossen.
Eine Verfassungsklage ist bereits durch die Landespiraten angekündigt.

Begründet wird dieser Schritt mit einer angeblich eingeschränkten Arbeitsfähigkeit der kommunalen Parlamente. Viele Kommunen, so auch Köln, sprechen bei genauer Betrachtung jedoch eine ganz andere Sprache.

Die Piraten im Rat der Stadt wollten es bereits zu Beginn des Jahres genauer wissen (1): Die Ratsanfrage „Beeinträchtigen Gruppen und Einzelmandatsträger die Arbeitsfähigkeit der Kölner Kommunalpolitik?" kann nur als schallende Ohrfeige gegen das Urteil des vom Land beauftragten Gutachten angesehen werden. Die Beantwortung der Stadt, unterzeichnet durch die Oberbürgermeisterin Reker, spricht spekulativ davon: "dass mit der Anzahl der im Rat vertretenen Gruppierungen die Gefahr von Beeinträchtigungen zunimmt" kommt dann aber im gleichen Satz zu der Schlußfolgerung "dass die vom Gutachtentext festgestellten “erheblichen Funktionsstörungen“ ... für den Rat der Stadt Köln nicht festgestellt werden." Eindrucksvoll zeigen dies auch die in der Beantwortung beigelegten Zahlen und Statistiken.

Der Sprecher der Piraten im Kölner Rat, Thomas Hegenbarth dazu:

"Landesregierung, CDU, Grüne und SPD in NRW halten gerne Sonntagsreden über mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung. Sobald es dann bunt und unbequem wird, schalten unsere Landespolitiker in den Rückwärtsgang. So gut wie kein anderes Bundesland hat noch Sperrklauseln zu einer Kommunalwahl. Ganz offensichtlich teilen die Stadt Köln und die Oberbürgermeisterin unsere Auffassung, dass wir Piraten keine Beeinträchtigung sind. Das macht Hoffnung, dass wir diesen wiederholten Versuch über eine Verfassungsklage kassieren werden. Eine Sperrklausel 2014 hätte den Verlust der Piraten und damit vieler innovativer Iddeen und Anträge, das Aus eines engagierten Einzelmandatsträgers sowie einer weiteren bunten Gruppe bedeutet. Andererseits hätte es nichts am Einzug von zwei rechtsradikalen Parteien geändert."

(1) https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=58658&voselect=15175

Quelle: Pressemitteilung der Piraten im Rat der Stadt Köln - 11.06.2016

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.