Inklusive digitale Alltagshilfen für Jugendliche Forschung unter Corona-Bedingungen

Auszug aus den Probe Kits entwickelt vom Forschungsteam INTIA der TH KölnUnter dem Motto „Meine Idee. Meine Lösung“ erprobt die TH Köln mit ihren Partnern in einem interdisziplinären Projekt seit Mitte 2019 partizipative Methoden, mit denen Kinder und Jugendliche in sozialen Einrichtungen eigene digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung entwickeln können. Die nur eingeschränkt möglichen persönlichen Begegnungen in der Corona-Pandemie haben das Team bereits in der ersten Projektphase zu einer veränderten Herangehensweise gezwungen: anstelle von realen Kontakten findet der Austausch digital statt. Unter anderem wurden spielerische digitale Forschungsaufträge, sogenannte „Probe Kits“, zur Bedarfserhebung und Ideenentwicklung getestet.

„Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen erleben oft eine mangelnde digitale Teilhabe. In unserem Forschungsprojekt möchten wir deshalb innovative Ansätze entwickeln, mit denen unsere Zielgruppe selbstständig Technologie entwickeln kann – unterstützt durch Forschende und Studierende aus Informatik, Design und Sozialer Arbeit“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Isabel Zorn vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln.

Die geplanten ersten Schritte im Projekt – die Heranführung der Betroffenen in den Einrichtungen an die technischen Möglichkeiten sowie die Bedarfserhebung – wurden abrupt beendet, als im Zuge der Corona-Maßnahmen ein Betretungsverbot für die Einrichtungen festgelegt wurde. „Da nicht absehbar war oder ist, wann ein Kontakt vor Ort wieder möglich ist, haben wir uns entschieden, auf digitale Forschung umzuschalten“, so Zorn.

Digitale Probe Kits zur Ideenentwicklung und Bedarfserhebung

Um den Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen wieder aufnehmen zu können, entwickelten die Forscherinnen und Forscher sogenannte Probe Kits – digital übermittelte Fragen und Forschungsaufträge, mit denen die Jugendlichen ihr Umfeld beschreiben und reflektieren: etwa ihre Nutzung des Handys im Alltag, Überlegungen zur Technik in 35 Jahren oder Dinge in der Einrichtung, die „nerven“.

„Unsere Fragen und Methoden wurden gut angenommen und liefern spannende Einblicke in das Leben der Jugendlichen. Es ist erstaunlich, wie schnell der Transfer stattfindet und die Jugendlichen auf technische Hilfestellungen zu sprechen kommen. Trotzdem ersetzt es den persönlichen Kontakt nicht“, so Zorn. Im nächsten Schritt sollen die Jugendlichen ein Technik Kit bekommen, das im Projekt gerade entwickelt wird. Mit Mini-Server und „Internet of Things“-Elementen können sie dann erste Prototypen bauen – etwa für ein einfaches Rufsystem, denn dass Betreuungspersonen nicht aufzufinden seien, war ein häufig angesprochenes Problem.

Datenschutz und Kommunikation per Messenger

Zudem beschäftigten sich die Projekt-Partner mit Grundsatzfragen der digitalen Forschung wie dem Datenschutz. Denn die Forschungsfreiheit und die Persönlichkeitsrechte können in einem Konflikt stehen; so kann der Schutz dieser Rechte die Forschungen stark einschränken. Auf Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit datenschutzrechtlichen und ethischen Anforderungen an die digitale Forschung entstanden deshalb Kriterien zur allgemeinen Datenverarbeitung, um Forschung im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung zu ermöglichen.

Ein weiteres Problem besteht in der Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen. „Ein großer Teil der digitalen Kontakte findet über Messenger-Dienste auf dem Smartphone statt. Die gängigsten Anwendungen erfüllen aber nicht die Mindestanforderungen des Datenschutzes, um damit Forschungsdaten zu erheben“, sagt Zorn. Auf der Grundlage von Kriterien wie Verbreitung, Verfügbarkeit, Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz prüfte das Team vier Apps.

Dabei setzte sich die Business-Lösung eines Schweizer Messenger-Anbieters durch und wird künftig im Projekt verwendet. Diese ermöglicht es, eine Lizenz zu kaufen und mittels Lizenzschlüssel kostenfrei an die Teilnehmenden weiterzugeben. Für den zentralen Erwerb wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die Datenschutz und Geheimhaltung gewährleistet. „Ein Administrator kann alle Einstellungen für die Teilnehmenden exakt vorkonfigurieren, was den Einstieg erleichtert. Zudem verfügt die Anwendung über weitreichende technische Schnittstellen, die andere Apps nicht anbieten“, so Zorn.

Forschungsergebnisse

Die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Methoden werden nach Projektabschluss als frei verfügbare Workshop-Konzepte und als Open Source Technologien zur Verfügung gestellt. Dies soll interessierte Einrichtungen in die Lage versetzen, Seminare zur Entwicklung technischer Alltagshilfen zu organisieren. Zur dauerhaften Nutzung und Weiterentwicklung ist zudem der Aufbau einer digitalen Community-Plattform geplant, die sich an Sozialarbeitende, Betroffene, Selbsthilfeinitiativen und Technikexpertinnen und -experten wendet.

Das Forschungsvorhaben „INTIA – Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“ wird an der TH Köln von Prof. Dr. Isabel Zorn (Institut für Medienforschung und Medienpädagogik), Prof. Dr. Stefan Bente und Prof. Dr. Christian Kohls (Cologne Institute for Digital Ecosystems) sowie Prof. Birgit Mager (Köln International School of Design) durchgeführt und ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Digitale Technologien und Soziale Dienste“. Partner sind die Diakonie Michaelshoven, die Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH und die Fachstelle Jugendmedienkultur NRW. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben über vier Jahre bis Mai 2023.

Weitere Informationen und Forschungsergebnisse gibt es unter http://intia.de.

Foto: Auszug aus den Probe Kits, entwickelt vom Forschungsteam INTIA der TH Köln. (Foto: TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken


bPb LogoBundeszentrale für politische Bildung/bpb und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) fördern nach erfolgreicher Pilotphase 15 weitere Bibliotheken in ländlichen Räumen 

Bibliotheken sind zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurs...


weiterlesen...

Rund 20.000 Raver feiern MAYDAY "united“


MAYDAY 2024 001 A9 1516 web35 Top-DJs auf vier Bühnen präsentierten 12 Stunden lang
Techno, Hardtechno, Hardcore, Hardstyle und Uptempo in
den Dortmunder Westfalenhallen

In der Nacht zum 1. Mai feierten rund 20.000 Fans der elektronischen Musikszene
gemeinsam und friedlich den...


weiterlesen...

27.04.2024 Finissage + Artist Talk:


das esszimmerUnter dem Label enclosed space präsentieren die ausstellenden Künstler*innen sowie weitere Kolleg*innen in unregelmäßigen Abständen und in wechselnden Zusammensetzungen Ihre Arbeiten.
Sie alle vereint Ihre (Vor-)Liebe für den umschlossenen Raum, ...


weiterlesen...

DEEP PURPLE veröffentlichen ersten Song


portable door deep purple„PORTABLE DOOR“ ERSCHEINT HEUTE
HIER DAS NEUE ALBUM VORBESTELLEN

Hamburg, 30. April 2024 – Nach der Ankündigung ihres neuen Studioalbums „=1“ veröffentlicht Deep Purple heute die erste Single „Portable Door“. Der neue Song ist ab sofort zum Streame...


weiterlesen...

Geißbock Hennes IX. zu Gast bei


270426 Eröffnung Wiessgarten Maybach Geißbock Hennes IX    Foto P. Brohl honorarfreiKöln, 29. April 2024 – Im Herzen von Köln eröffnete das Maybach den ersten Wiessgarten. Das Areal im Innenhof des Kultlokals gehört zu den größten Biergärten in Köln und ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. 

Im Mittelpunkt steht das Wiess, das...


weiterlesen...

Firmenlauf Köln - Die Anmeldezahlen


06 Firmenlauf Koln Nachmeldung Larasch GmbHKnapp 3.500 Voranmeldungen zum Firmenlauf Köln, Nachmeldungen sind noch möglich!

Mit knapp 3.500 Firmenläufer:innen ist der Firmenlauf Köln in seiner 15. Edition zurück. Am Mittwoch, 8. Mai beweisen die Läufer:innen erneut auf der 5 km Strecke um ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.