Information und Diskussion: Bildung stiften – Schüler und Schulförderung 24.11.2011

Bildung stiften – Schüler und Schulförderung

Grenzen staatlicher Förderung und Verantwortung der Zivilgesellschaft

Das Genoveva-Gymnasium und der Verein Bildung fördern e.V. lädt am 24.11.2011 um 19:00 Uhr zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung in die Aula des Genoveva-Gymnasiums in Köln-Mülheim.

genovevagymnasium_koelnMit dem Genoveva-Gymnasium und dem Projekt „Einsteigen-Aufsteigen!“ stellt Bildung fördern zwei beispielhafte Ansätze der Schülerförderung in Köln vor. Zudem soll eine Podiumsdiskussion zwischen den Projektträgern und Vertretern aus Zivilgesellschaft und Politik über Verantwortung und Grenzen staatlicher Förderung sowie über die Rolle bürgerschaftlichen Engagements im Bildungswesen aufklären.

Teilnehmer an der Diskussion sind Gisela Manderla, Ratsmitglied der Stadt Köln, Thomas Erdle vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (Geschäftsführer), Bernd Knorreck, Schulleiter des Genoveva-Gymnasiums, Klaus-Detlev Lohmann, Schulleiter der Hauptschule Brehmstraße sowie Pater Johannes Siebner vom Aloisius-Kolleg in Bonn. Die Moderation übernimmt Frau Dr. Barbara Roth.

Preisgekröntes Förderkonzept: das Genoveva-Gymnasium

Der unter der Federführung der Robert Bosch Stiftung vergebene Deutsche Schulpreis zeichnet Schulen aus, „die sich den Herausforderungen der Zeit stellen – die mit neuen Konzepten und erfolgreicher Praxis begeistern, Lernfreude wecken, Perspektiven geben und Schule zu neuem Leben erwecken“. Preisträger des Deutschen Schulpreises 2011 ist unter anderen das Kölner Genoveva-Gymnasium. Als Schule, die „unter schwierigen Bedingungen Hervorragendes leistet“ (das Gymnasium liegt in einem sozialen Brennpunkt und weist einen hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf) wurde das Genoveva-Gymnasium mit dem Preis der Jury ausgezeichnet und ist das einzige Gymnasium in NRW, das 2011 mit dem Deutschen Schulpreis gewürdigt wurde.

Stiften für die Bildung: das Hauptschulprojekt „Einsteigen-Aufsteigen!“

Unter dem Motto „Einsteigen – Aufsteigen!“ werden seit rund vier Jahren Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Kölner Hauptschulen gefördert. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und sozialen Problemen dabei zu unterstützen, ihren Hauptschulabschluss zu erlangen und einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Förderangebot reicht von Sprach- und Lernförderkursen im fünften und sechsten Schuljahr bis hin zur individuellen Einzelbetreuung durch eine außerschulische Mentorin in den Klassen sieben bis zehn. Der Erfolg des Projekts verdankt sich zum Einen dem persönlichen Einsatz der beteiligten Akteure an den Schulen, zum Anderen dem Engagement eines Stifters, der durch seine Stiftung die Finanzierung der Fördermaßnahme sichergestellt hat. Das Projekt wird derzeit durch eine Doktorandin an der Universität zu Köln wissenschaftlich evaluiert.

Die Veranstaltung „Bildung stiften – Schüler- und Schulförderung“ bildet den Auftakt zu in Zukunft regelmäßig stattfindenden Treffen, in deren Rahmen sich die Vereinsmitglieder und die Öffentlichkeit über die Arbeit und Historie des Stiftungsfonds informieren können und über sinnvolle Maßnahmen der Bildungsförderung verständigen sollen. 

Programm der Veranstaltung: http://www.stiftungsfonds.org/fileadmin/kgstf-2008/pdf/Bildung_foerdern_e.V/Programm__Bildung_stiften_.pdf

Ansprechpartner für das Genoveva-Gymnasium:
Schulleiter Bernd Knorreck, OStD
Tel.: (0221) 4744530
Fax: (0221) 47445312
schulleitung@genoveva-gymnasium.de

Ansprechpartner für den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds:
Andreas Buschmann, M.A.
Tel.: (0221) 406 331 5
andreas.buschmann@stiftungsfonds.org  


 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.