Regierungspräsidentin, OB und Beigeordnete eröffnen Mülheimer Bildungsbüro

Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“

Regierungspräsidentin, OB und Beigeordnete eröffnen Mülheimer Bildungsbüro

Am 25. November 2011 eröffnen Regierungspräsidentin Gisela Walsken, Oberbürgermeister Jürgen Roters sowie Bildungsdezernentin Dr. Agnes Klein offiziell das Mülheimer Bildungsbüro. Mit dabei sind auch der Geschäftsführer des Bildungsbüro, Kai Sterzenbach, sowie Gabriele Hammelrath, Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik.

logo_muelheim_2020Das Bildungsbüro soll im Rahmen des Strukturförderprogrammes „MÜLHEIM 2020“ dazu beitragen, die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen im Programmgebiet  zu erhöhen. Bildungsdefizite sind eine der grundlegenden Ursachen für die hohe Erwerbslosigkeit in den drei betroffenen Stadtvierteln Mülheim, Buchheim und Buchforst.

Träger des Mülheimer Bildungsbüros ist die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. (LRNK e.V.). Der Verein initiiert und begleitet Schulprojekte organisatorisch und inhaltlich in enger Abstimmung unter anderem mit der Bezirksregierung und den zuständigen Fachämtern. So kümmert sich das Bildungsbüro um Sprachförderung, Vermittlung von Lernkompetenzen, Gesundheitserziehung und eine Stärkung der Ausbildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern.

Das Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ mit einem Volumen von rund 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst unterstützen. Mit rund 40 Projekten sollen die Arbeitslosigkeit spürbar verringert, die Wirtschaftskraft gestärkt, die Bildung gefördert, die gesundheitliche Situation der Anwohnerinnen und Anwohner verbessert sowie Geschäftsstraßen attraktiver gestaltet werden. Das Programm soll Impulse bieten für eine weitere positive Entwicklung.
Das Programm wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit sowie des Jobcenters  Köln finanziert.

Mehr Informationen zu MÜLHEIM 2020 findet man auch auf den städtischen Internetseiten
unter www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/.

Jörg Wehner
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln
www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.