Was tun gegen Verschwörungsideologien?

bPb LogoNeue Plakate und Flyer der Bundeszentrale für politische Bildung mit Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien / Jetzt online und bestellbar unter www.bpb.de/vi-fakten

Spätestens seit dem Jahr 2020 und Corona sind Verschwörungsideologien in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die neuen Flyer und Plakate des Formats "Was tun gegen Verschwörungsideologien?" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erklären, was Verschwörungsideologien sind und bieten eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. Die Publikationen sind unter www.bpb.de/vi-fakten bestellbar und zudem als Pdf online abrufbar.

Hinter den oft skurril anmutenden Erzählungen zu Verschwörungen im Verborgenen stehen nicht selten antisemitische und menschenfeindliche Ideologien. Im drastischsten Fall sind diese Erzählungen die Grundlage für Gewalttaten und Attentate – Halle und Hanau haben dies auf grausame Art und Weise bewiesen. So gefährlich Verschwörungsideologien oft sind, so schwer ist es auch, gegen sie zu argumentieren. Die Flyer und Plakate „Was tun gegen Verschwörungsideologien?“ sollen hier Abhilfe schaffen. In den anschaulich illustrierten Publikationen wird verständlich und in klaren Worten erläutert, was Verschwörungsideologien sind, wo eigentlich das oft Gefährliche in ihnen liegt und, wie man mit ihnen im eigenen Umfeld umgehen kann. Sieben Tipps beschreiben, wie man die Erzählungen von „geheimen Mächten“ und „den eigentlichen Strippenziehern“ ins Wanken bringt. Neben anschaulichen Beispielen finden sich auch weiterführende Links und Literaturtipps.

Die Publikationen sind ab sofort als Printversionen bestellbar und online abrufbar unter www.bpb.de/vi-fakten.

Weitere Informationen und Angebote der bpb finden sich auch im Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien" unter www.bpb.de/270188.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.