Monatskalender

piano.jpg 

ifs Filmschule »Das Piano«

Mittwoch, 24. Juni 2020
19:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Beim Kölner Festival Edimotion steht die Kunst der Filmmontage im Mittelpunkt. Gezeigt werden die am besten montierten Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme des Jahres – das nächste Mal wieder vom 23. bis 26. Oktober. In Gesprächen und Diskussionsrunden entsteht so seit Jahren ein lebendiger Diskurs über die Montage von Kinofilmen. Bei der »ifs-Begegnung« Edimotion fragen wir Editor*innen nach ihren persönlichen Lieblingsfilmen, deren herausragende Montage sie gerne vorstellen möchten. Filmeditorin Sandra Brandl ist von der Wucht und Schönheit der Bilder in »Das Piano« schon seit seiner Erstaufführung begeistert: »Das Drama von Jane Campion ist eine große filmische E rfahrung. Vor allem durch das körperlich extrem präsente Schauspiel, die einmalige Farbgebung, seine Filmmusik und durch den Rhythmus der Montage von Veronika Jenet, die den Zuschauer wie im Sog in die Geschichte hineinzieht«. Sandra Brandl arbeitet seit über 20 Jahren als Filmeditorin und hat für Kino und Fernsehen zahlreiche Dokumentarfilme gestaltet. Darunter »Flowers of Freedom« oder den aktuellen Kino-Dokumentarfilm »Die Unbeugsamen«, der die Geschichte wichtiger Entscheidungsträgerinnen in der Bonner Republik erzählt und im September 2020 erscheinen wird. Ihr Film »The Whale and the Raven« ist aktuell für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert. Sandra Brandl arbeitet gerade an ihrem ersten Spielfilm »Hyperland«.

Zum Film: Mitte des 19. Jahrhunderts wird die stumme Witwe Ada zusammen mit ihrer kleinen Tochter und ihrem kostbaren Piano für eine arrangierte Ehe nach Neuseeland geschickt. Mit dem Plantagenbesitzer, dem sie versprochen wurde, fremdelt die sensible Frau. Ein Arbeiter versucht derweil, sich ihr auf die einzig mögliche Art zu nähern, mit ihrem Piano. Regisseurin Jane Campion gewann für »Das Piano« als erste – und bislang einzige – Frau den Preis für den besten Film bei den Filmfestspielen von Cannes. Das Drama war für acht Oscars nominiert und gewann die Auszeichnung dreimal. Editorin Veronika Jenet war für ihre Montageleistung für zahlreiche internationale Preise nominiert.

»ifs-Begegnung« Edimotion
mit Editorin Sandra Brandl
Mittwoch, 24. Juni 2020 | 19 Uhr

Auf der Leinwand:
»Das Piano«
(NZ/F 1993, Regie: Jane Campion, Montage: Veronika Jenet, 121 Minuten, 35mm, OmU, FSK: 12)
Anschließend Gespräch mit Editorin Sandra Brandl,
moderiert von Werner Busch, Filmkurator bei Edimotion

Eintritt frei | Filmforum NRW / Kino im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

COVID-19-Info: Wir freuen uns sehr, wieder Filmveranstaltungen im Filmforum NRW durchführen zu können. Damit dies möglich sein kann, hat das Filmforum NRW ein Hygienekonzept mit u. a. folgenden Regeln erstellt:

- Das Kino ist für 68 Plätze geöffnet. Es stehen Doppelplätze und bei Bedarf Einzelplätze zur Verfügung.
- Bis zum Sitzplatz gilt Maskenpflicht.
- Bitte wahren Sie den Sicherheitsabstand – auch im Foyer, an der Theke und vor dem Eingang.
- Alle Gäste müssen sich vor Ort registrieren. Alternativ kann das Registrierungsformular ausgedruckt und ausgefüllt mitgebracht werden.

Eine Veranstaltung von Edimotion in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln.

Die Reservierung von Karten ist nicht möglich.
Informationen unter info@filmschule.de oder 0221 920188-230, www.filmschule.de

Quelle: www.pr-koeln.de

 

Ort 

Filmforum NRW e.V.-Kino im Museum Ludwig

Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-221-24498
http://www.filmforumnrw.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
Filmforum NRW e.V.-Kino im Museum Ludwig

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.