Vorlage für den "Mülheimer Süden" in den Gremienlauf gebracht

stadt Koeln LogoPlanung zur Verlängerung der Westumgehung Kalk soll beauftragt werden

Die städtebaulichen Entwicklungen im Gebiet "Mülheimer Süden", wo derzeit ein neues urbanes Stadtquartier entwickelt wird, führen zu erheblichen verkehrlichen Veränderungen. In einer Verkehrsuntersuchung wurden daher Handlungsvorschläge für die innere Erschließung und das umliegende Verkehrsnetz ausgearbeitet.  

Durch die Verlängerung der Westumgehung Kalk bis zur Karlsruher Straße und eine neue Verbindungsrampe zum Deutzer Ring entsteht eine östliche Ringverbindung, die der verträglichen Abwicklung zukünftiger zusätzlicher Verkehre dient und zur wesentlichen Entlastung des vorhandenen Straßennetzes in Deutz und Kalk führt.  

Dafür sind folgende Einzelmaßnahmen vorgesehen:

  • Neue Verbindungsrampe vom Östlichen Zubringer zum Deutzer Ring in Fahrtrichtung Mülheim
  • Bau einer Verbindung zwischen der „Straße des 17. Juni“ (Westumgehung Kalk) in Höhe des Odysseums und der Karlsruher Straße unter der Stadtautobahn B 55a 
  • Straßenbauliche, markierungstechnische und signaltechnische Maßnahmen an den Knotenpunkten Westumgehung Kalk/Gummersbacher Straße, Walter-Pauli-Ring/Kalker Hauptstraße/Deutzer Ring und Pfälzischer Ring/Karlsruher Straße unter besonderer Berücksichtigung der Fahrradinfrastruktur.

Die Verwaltung hat jetzt den Bedarfsfeststellungsbeschluss und Planungsbeschluss für die Vergabe von Planungsleistungen in den Gremienlauf gebracht. Im August soll die Vorlage in den Bezirksvertretungen Innenstadt, Kalk und Mülheim behandelt werden, am Dienstag, 1. September 2020, folgt der Verkehrsausschuss und am Montag, 7. September 2020, der Finanzausschuss. Geplant ist, dass der Rat der Vorlage am Donnerstag, 10. September 2020, zustimmt. Die voraussichtlichen Kosten für die Vergabe der externen Ingenieursleistungen und Dienstleistungen werden auf rund 4,2 Millionen Euro brutto geschätzt.    

Weiteres Vorgehen

Nach Beschlussfassung und Auftragsvergabe an die Gutachter und Fachplaner (frühestens Anfang 2021) sind die Erstellung der Vorentwurfsplanung, der Einzelgutachten und Vorstudien vorgesehen. Eine Vorzugsvariante wird den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt.  

Weitere Netzelemente

Die Verlängerung des Auenwegs zum Bergischen Ring und die Planstraße "Euroforum", als neue Verbindung zwischen Auenweg und Deutz-Mülheimer Straße, Netzelement 1 und 2, sind Bestandteile der Erschließungsverträge mit der Investorenseite und werden vor der Aufsiedlung durch diese hergestellt. Eine Verbindung von der Deutz-Mülheimer-Straße zum Pfälzischen Ring (Netzelement 3) soll im Zusammenhang mit der geplanten Verlängerung der Stadtbahn zwischen Mülheim und Deutz hergestellt werden.  

Übersichtsplan Netzelemente_1-4 PDF, 3709 kb
Weitere Informationen zum Mülheimer Süden im Ratsinformationssystem

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.