"Stadt Köln ist offiziell Regenbogen-Stadt" Stadtdirektor Guido Kahlen unterzeichnet Absichtserklärung

logo der stadtkoelnDer Rat der Stadt Köln hat am Dienstag, 12. Mai 2015, den Beitritt der Stadt Köln zum "Rainbow-Cities-Netzwerk" beschlossen. Am heutigen Dienstag, 19. Mai 2015, unterzeichnete Stadtdirektor Guido Kahlen anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo- und Transphobie ein "Memorandum of Understanding", eine Absichtserklärung, mit der sich die Stadt Köln dem Netzwerk anschließt.

Die an dem Netzwerk beteiligten Kommunen setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie Trans- und Intersexuelle (LSBTI) in den angeschlossenen Städten vollständig integriert werden, ohne Diskriminierung oder Gewalt in jeglicher Form ausgesetzt zu sein. Deshalb verpflichten sich die Regenbogenstädte, diesbezüglich eine aktive Rolle zu übernehmen.

Die Idee zur Gründung des Netzwerks entstand am Rande eines EU-Projekts, an dem die Stadt Köln zusammen mit ihren Partnerstädten Turin und Barcelona mitwirkte. Inzwischen haben sich dem Netzwerk bereits zwanzig Städte angeschlossen. In die gemeinsame Arbeit einbezogen sind die Städte Amsterdam, Berlin, Bergen, Brüssel, Köln, Dumfries and Galloway, Genf, Gent, Hamburg, Hannover, Ljubljana, Madrid, München, Nijmegen, Utrecht, Rotterdam, Den Haag, Turin, Wien und Zürich. Weitere zehn Städte haben bereits ihr Interesse an einer Aufnahme in das Netzwerk bekundet.

Mit der Unterzeichnung des Memorandums verpflichtet sich die Stadt Köln, eine aktive LSBTI-Politik zu betreiben und zu fördern sowie diesen Personenkreis betreffende Themen in ihre allgemeine strategische Ausrichtung einzugliedern. Außerdem soll mindestens eine Vertreterin oder ein Vertreter benannt werden, die bzw. der in dem Netzwerk mitwirkt und an der jährlich stattfindenden Konferenz teilnimmt und sich aktiv am Austausch innerhalb des Netzwerks beteiligt. Die zuständige Dienststelle, die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender, die im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln angesiedelt ist, wird jährlich eine Übersicht über die Maßnahmen im Rahmen der LSBTI-Politik erstellen.

Köln ist eine Hochburg lesbisch-schwulen Lebens und genießt für ihren Umgang mit der Vielfalt der hier lebenden Menschen und Gästen große Anerkennung über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Die aktive Rolle, die die Stadt Köln im Rainbow-Cities-Netzwerk spielt, unterstützt das Image einer weltoffenen, toleranten Metropole.

Stadtdirektor Guido Kahlen betonte bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung, dass Köln durch das hohe internationale Ansehen in diesem Bereich eine Vorbildfunktion innehabe. Durch die intensive Arbeit an dem Thema und die Vernetzung mit anderen Kommunen gehe ein Zeichen auch an die Kölner Partnerstädte in Ländern, in denen viele Menschen homophober Diskriminierung ausgesetzt seien.

Durch ihre Mitgliedschaft wird die Stadt Köln bei der Weiterentwicklung ihrer Politik für Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle unterstützt. Da das Netzwerk auf europäischer Ebene wirkt, kann auf einer breiten Basis an einer zukunftsorientierten Entwicklung gearbeitet werden. Besonders vor dem Hintergrund, dass in vielen osteuropäischen Ländern Menschen des genannten Personenkreises auch heute noch verfolgt und ausgegrenzt werden, kann von der Stärkung dieses Netzwerks ein positives Signal ausgehen.

Guido Kahlen bedankte sich bei der niederländischen Regierung, die die Arbeit des Netzwerks zusammen mit der Stadt Amsterdam unterstützt und zugesagt hat, die Vernetzung auf internationaler Ebene bis 2016 zu koordinieren.

Die für das Thema zuständige Beigeordnete für Soziales, Integration und Umwelt, Henriette Reker, zeigte sich erfreut über das Zustandekommen des Netzwerks und betonte, dass die Gleichberechtigung aller Bevölkerungsgruppen und das Engagement gegen Homophobie für die Stadt Köln eine wichtige Aufgabe sei:

Ich bin froh, dass die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern der anderen Kommunen die Initiative zur Gründung des Rainbow-Cities-Netzwerks gestartet hat. Durch die Mitgliedschaft in dieser Runde hat die Stadt Köln die Gelegenheit, von Erfahrungen und Aktionen anderer Städte zu profitieren und diese umgekehrt auch in deren Vorhaben zu unterstützen so Henriette Reker.

Das erste Treffen der Regenbogen-Städte fand bereits im Jahr 2013 auf Einladung des Königreichs der Niederlande im Rahmen des Internationalen Tages gegen Homo- und Transphobie unter Mitwirkung von Königin Maxima in Den Haag statt.

Die wichtigsten Ziele des Netzwerks sind:

Förderung der Einbeziehung von LSBT(I)
-Menschen und Erhöhen der öffentlichen Wahrnehmung von LSBT(I)
-Themen Austausch von Erfahrungen, Fachwissen, Materialien, bewährten Verfahren und Herausforderungen Sondierung möglicher gemeinsamer Aktionen zu besonderen Tagen, Veranstaltungen oder Anlässen Entwicklung von gemeinsamen Projekten / Kooperationen zwischen zwei oder mehr Städten

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.