Breites Bündnis veröffentlicht Positionspapier: Münchner Kohleausstieg 2022 ist machbar

umweltDer Stadtrat berät am 16. und 24. Juli über den Münchner Kohleausstieg. Im Vorfeld veröffentlicht das Bündnis „Raus aus der Steinkohle“ aus 70 Organisationen ein Positionspapier mit Forderungen und Hintergründen.

Darin stellt das Bündnis klar: Das Kohlekraftwerk HKW München Nord kann 2022 außer Betrieb genommen werden, auch wenn es wie aktuell abzusehen von der Bundesnetzagentur als systemrelevant eingestuft wird. In seinem Positionspapier fordert das Bündnis sieben notwendige Schritte, die u.a. eine sofortige Reduzierung der Kohleverbrennung, einen Ausbau der Geothermie sowie eine Modernisierung des Fernwärmenetzes beinhalten. Das HKW München Nord muss lediglich als Reserve für die Strom- und Wärmeversorgung betriebsfähig gehalten werden. Die CO2- und Schadstoffemissionen können so fast vollständig reduziert werden. Das bestätigten nun auch die Stadtwerke auf eine Anfrage der Anfrage der Münchner Tagespresse [1] – entgegen zuvor anderslautender Aussagen.

Zwar ist diese Lösungsoption mit Kosten für die Stadt verbunden, doch kann dies laut dem Bündnis „Raus aus der Steinkohle“ kein Hinderungsgrund für die Umsetzung sein. Der Sprecher des Bündnisses, Michael Schabl, sowie die Mitgliedsorganisationen Umweltinstitut München und Green City verweisen darauf, dass es üblich sei, dass durch demokratische Entscheidungen herbeigeführte Beschlüsse Geld kosten – so zum Beispiel beim Bau des Petueltunnels, der ebenfalls durch einen Bürgerentscheid herbeigeführt wurde.

Beim Bürgerentscheid „Raus aus der Steinkohle“ 2017 hatte eine Mehrheit von über 60 Prozent der MünchnerInnen dafür abgestimmt, dass das Steinkohlekraftwerk spätestens im Jahr 2022 stillgelegt wird.

[1] Süddeutsche Zeitung, 5. Juli 2019: Kraftwerksbetrieb als "Kaltreserve" möglich.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.