Neuer Podcast: Zukunftstechnologien und wie sie schon heute unsere Gesellschaft prägen

775447 centerpage 1240Sechsteilige Podcast-Reihe zu digitaler Transformation // Mit ergänzendem Material für Unterricht und Bildungsarbeit // Erste Folge verfügbar unter https://www.bpb.de/science-fiction-trifft-auf-realitaet

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startete am 17. November die neue Podcast-Reihe "Science Fiction trifft Realität: Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen". Der sechsteilige Podcast ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland und der Bildungsagentur "Jöran und Konsorten" und beschäftigt sich mit Phänomenen der digitalen Transformation.

Die Podcast-Reihe zeigt auf, wie Digitalisierung und Technik die Gesellschaft verändert und nahezu alle Bereiche des Lebens beeinflusst – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Gleichzeitig diskutiert der Podcast, wie die Gesellschaft wiederum Einfluss auf Technologie nimmt und damit die Zukunft mitgestalten kann.

Dabei nimmt der Podcast Bezug auf den satirische Zukunftsroman "Qualityland" (Bd. 1/2) von Marc Uwe Kling, um mit Expertinnen und Experten die Themen "Künstliche Intelligenz", "Social Scoring", "Desinformation und Verschwörungserzählungen" oder die "Zukunft der Arbeit und des Wirtschaftens" zu diskutieren.

In der ersten Folge spricht die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig über den Zusammenhang von technologischen Entwicklungen und der Verbreitung von Desinformation, Verschwörungserzählungen und Hass im Netz, und ergründet, wie allen drei Phänomen individuell und politisch begegnet werden kann.

Die Zielgruppe der Podcast-Reihe sind vor allem pädagogisch Tätige, insbesondere Lehrkräfte und Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Zu jeder Folge gibt es Materialien für den Einsatz in Unterricht und Bildungsarbeit, die als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt werden.

Die erste Folge, weitere Informationen und Material für den Einsatz im Unterricht finden Sie unter: https://www.bpb.de/science-fiction-trifft-auf-realitaet. Die weiteren Folgen erscheinen zweiwöchentlich auf den Webseiten der Kooperationspartner und allen gängigen Podcast-Plattformen.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.