BRAZIL - Ein Fest der Farben und Rhythmen - Das Quatuor Ebène mit Stacey Kent, Bossa- und Chanson-Ikonen

cover„Unser Leben ist geprägt von Begegnungen; Reisen und Konzerte bieten viele Gelegenheiten, gemeinsam von neuen Abenteuern zu träumen ..." Was Ebène-Bratschist Mathieu Herzog beschreibt, blieb kein Traum: Als die Musiker die Jazzsängerin Stacey Kent, die lebende Bossa-Nova-Legende Marcos Valle und die Chanson-Ikone Bernard Lavilliers trafen, nahm ein großartiger Plan Gestalt an: Brazil – ein Jazzprojekt der sinnlich schillernden Musikstile Südamerikas zwischen Bossa Nova, Samba und Tango. Dass es dem Quatuor Ebène nicht reicht, mit klassischem Repertoire zur Weltspitze zu gehören, bewies bereits ihr Album Fiction (ebenfalls mit Stacey Kent). Brazil nun vereint Evergreens von Tom Jobim, Hermeto Pascoal, Astor Piazzolla sowie Songs von Bernard Lavilliers und Marcos Valle mit Stücken, bei denen erst die Interpreten das Latino-Flair entfachen bei Musik von Charlie Chaplin, Sting oder Michael Jackson (Original: Stevie Wonder).

Ein Fest an Farben und Rhythmen, wie von Caipirinha-Aroma durchtränkt, bieten die effektvollen vokalen wie instrumentalen Arrangements des Quatuor Ebène. „Wir wollten zusammenbringen, was die lateinamerikanische Musik in unserem Quartettklang geweckt hatte: eine Weichheit und wiegende oder scharfe Rhythmen. …

Wir haben den Weg verfolgt, ohne uns um Grenzen zu kümmern. Die Geschichte dieses Landes ist geprägt von den verschiedensten Ethnien, die sich mischen, vom Licht und der musikalischen Feuersglut, die das Land so einzigartig macht."

2014 –Quatuor Ebene - Brazil - Auf Tour mit Klassik: Haydn, Bartók & Schumann

03.04. A – St. Pölten
10.04. Berlin, Philharmonie
13.04. Köln, WDR Funkhaus
28.04. Schwetzingen
29.04. Heidenheim
30.04. Reutlingen

Brazil - auf Tour mit Jazz mit Stacey Kent & Jim Tomlinson

03.05. CH – Zug, Theater Casino
07.05. München, Herkulessaal
08.05. Essen, Philharmonie
10.05. Hamburg, Laeiszhalle

Warner Music Group Germany Holding GmbH;Alter Wandrahm 14, 20457 Hamburg, Director Classics, –Stephanie Haase, Tel: 040-30339-645, Fax: 040-30339-9645, promoclassics@warnermusic.com, www.warnerclassics.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.