Umweltschutzpreis 2020 - Die weiteren Preisträger erhalten ihre Auszeichnungen

stadt Koeln LogoAm vergangenen Montag, 24. August 2020, hatte Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei einer Veranstaltung im Kölner Zoo die beiden ersten Preisträger für den 23. "Umweltschutzpreis der Stadt Köln" ausgezeichnet. Dies sind der Verein "ZERO WASTE KÖLN e.V." (Preisgeld 3.000 Euro) in der Kategorie "Allgemeiner Umweltschutzpreis" und der "Fröbelkindergarten Wibbelstätz" (Preisgeld 2.000 Euro) mit dem Umweltschutzpreis für Kinder-, Jugend- und Schülergruppen. Corona bedingt konnten die weiteren Preisträger zur Übergabe der Auszeichnungen nicht eingeladen werden. Sie werden in diesen Tagen über ihre Prämierung informiert.

In der Kategorie "Allgemeiner Umweltschutzpreis" gab es in diesem Jahr zwei zweite Plätze mit Preisgeldern von jeweils 1.500 Euro. Zum einen ging der zweite Platz an die "Wasserschule Köln" mit den angeschlossenen Wasser- und Klärwerken Westhoven und Stammheim. Die Einrichtung bietet spannenden und praxisnahen Unterricht sowie Experimente, Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Ressource Wasser an. Einen weiteren zweiten Preis bekommt der "Kleingärtnerverein Flora e.V." mit dem Projekt "Gärten für Menschen, Pflanzen und Tiere". Sein Ziel ist es, die Begeisterung für die Bereiche Natur- und Umweltschutz, naturnahes Gärtnern und Artenvielfalt zu wecken.

Die "Wildkräuterei" mit ihrer wilden Stadtnatur auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern erhält eine Belobigung. Das Grundstück an der Dürener Straße mit alten Obstbäumen und mehreren Naturprojekten soll den Stadtmenschen Achtsamkeit und Respekt im Umgang mit der Natur näherbringen.

In der Kategorie Umweltschutzpreis Kinder-, Jugend- und Schulgruppen ging der zweite Preis an die Kaiserin-Augusta-Schule in der Kölner Innenstadt. Sie erhält für ihren Prototypen "Tiersimulation mit Mikro-Controller und 3D-Druck" ein Preisgeld von 1.200 Euro. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten Studien zum Leben und Verhalten von Wespen. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Rheinischen Fachhochschule Köln und dem zdi-Zentrum Köln (Zukunft durch Innovation).

Den dritten Preis mit einer Summe von 800 Euro erhält die Deutsch-Französische Kindertagesstätte Im Rapsfeld in Köln-Müngersdorf. Sie vermeidet Müll und Plastik im Kindergartenalltag und gestaltet zur Bewusstseinsförderung für einen nachhaltigen Konsum alle Geburtstage umweltfreundlich.

Die Gruppe "Kids for future" der Kindertagesstätte Walnussweg in Köln-Merheim vermeidet, reduziert und trennt Müll und bastelt kreative Dinge daraus. Hierfür erhielten die Jungen und Mädchen eine Belobigung.

Die Sieger wurden aus den eingereichten 45 Bewerbungen von einer 15-köpfigen Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, Hochschulen, Medien, Umweltverbänden, Stadtsparkasse Köln und den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln ermittelt.

Der Umweltschutzpreis der Stadt Köln, der 1978 ins Leben gerufen wurde, honoriert das Engagement, sich im besonderen Maße für Umwelt und Natur einzusetzen, Projekte und Ideen zu entwickeln und auch umzusetzen. Das Bewusstsein für diese Themen gerade bei der heranwachsenden Generation zu fördern und zu verankern dient nachhaltig dem Umwelt- und Naturschutz.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.