Campusbibliothek in Gummersbach nimmt ihren Betrieb auf Ein neues Raumkonzept ermöglicht Lernen in Lounge-Atmosphäre

Gruppennischen laden zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten ein Foto TH KölnMit digitaler Lehre und digitalem Studium haben sich die Anforderungen von Nutzerinnen und Nutzern an eine moderne wissenschaftliche Bibliothek geändert. Der Campus Gummersbach der TH Köln hat deshalb seine Bibliothek neu gestaltet und bietet dort künftig auch Kreativräume, Lernnischen und einen Makerspace an. Um einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, ist sie derzeit mit einem eingeschränkten Service geöffnet.

Die Entwürfe stammen vom Architektenbüro „raumkontor“ aus Düsseldorf und wurden seit Ende 2018 kontinuierlich weiterentwickelt. So entstand ein komplett neues Raumkonzept, in das auch die Erwartungen von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern einflossen. Das Ergebnis: Die Bibliothek hat sich in eine Lernlounge verwandelt. „Eine Bibliothek ist das Kernstück eines jeden Wissenschaftsbetriebes. Ich freue mich daher sehr, dass wissenschaftliches Arbeiten und Lernen am Campus Gummersbach künftig in einem so kreativen Umfeld möglich ist“, sagt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln.

Außergewöhnlich ist vor allem das Farbkonzept der Bibliothek. Dieses ist an den Farbkreis von Johann Wolfgang von Goethe angelehnt. So ist das Zentrum des Komplexes, in dem sich der Medienbestand befindet, in Anthrazit gehalten; Wände und Teppichböden der äußeren Räume, die sich wie ein Ring um den Kern ziehen, sind bunt gestaltet. Wer um das Gebäude herumgeht, findet warme Farben in den nach Süden ausgerichteten Räumen, Magenta und Aubergine im Osten und kühles Blau und Petrol im Norden. Im Westen liegen Haupteingang und Foyerbereich, die farblich an das Zentrum angepasst sind.

Kreatives Lernen und Räume für Kommunikation

Die Campusbibliothek bietet auf 1000 Quadratmetern vielfältige Lern-, Arbeits- und Kommunikationsräume, in denen individuelles oder gemeinsames Lernen möglich ist. Carrels, abschließbare Lernkabinen, die während der Öffnungszeiten als eigenes Büro genutzt werden können, und Einzelarbeitsplätze werden ab Ende September online buchbar sein. Die Besucherinnen und Besucher können sich dann auch darauf freuen, dass das in die Bibliothek integrierte Lerncafé unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln den Betrieb aufnimmt. Neben den Carrels gibt es auch Kreativräume mit Magnetwänden und digitalem Whiteboard. Darüber hinaus sollen höhenverstellbare Arbeitsbereiche für Menschen mit Beeinträchtigung, große Lernmäander – Nischen in der Wand mit fest eingebauten gepolsterten Bänken – und Ladestationen für Handys und Tablets in den Schließfächern das Lernen erleichtern.

Ergänzt wird das Angebot durch Schulungs- und Konferenzräume sowie einen wissenschaftlichen Makerspace – eine Art offene Werkstatt – für Virtual- und Augmented-Reality, der die campusübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit in Projekten unterstützen wird. Dr. Margarete Busch, Leiterin der Hochschulbibliothek der TH Köln, zur Idee des Makerspace: „Die Bibliothek soll nicht nur als Raum für passives Rezipieren genutzt werden können, sondern auch als auch Raum, in dem durch Gestalten neues Wissen geschaffen wird.“ Nicht nur Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können von der Bibliothek profitieren, sondern auch die Gesellschaft. „Die Bibliothek versteht sich als Fenster der Hochschule zur Bürgerschaft. Es sollen Aktivitäten für wissenschaftlich interessierte Bürgerinnen und Bürger gefördert werden, etwa den Austausch zu Studierenden-Projekten.“

Bibliothek musste erweitert werden

Bis zu ihrem Umzug in diesem August teilte sich die Bibliothek auf dem Campusgelände ein gemeinsames Gebäude mit der Mensa des Kölner Studierendenwerks. Essen im Erdgeschoss, Bücher im ersten Stock. Wegen der kontinuierlich steigenden Studierendenzahl reichte der Platz in der Mensa allerdings nicht mehr aus. Deshalb entschieden sich Hochschul- und Fakultätsleitung für eine Verlagerung der Bibliothek, so dass die Mensa in den ersten Stock ausgeweitet werden konnte. Die Campusbibliothek befindet sich nun in der Steinmüllerallee 4, in direkter Nachbarschaft zum Campus. In dem Gebäude des Gummersbacher IT-Dienstleisters Ferchau hat die TH Köln das Erdgeschoss für die Bibliothek und den ersten Stock für die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften für zwanzig Jahre angemietet.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Gruppennischen laden zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten ein. (Foto: TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop