Oberbürgermeisterin Reker erhält "Hildegard Hamm-Brücher Förderpreis"

bilder presse Übergabe förderpreis reker 320Vorbildlicher Umgang mit Migration – Auszeichnung im oberbayerischen Tutzing

Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat am gestrigen Mittwoch, 8. Juni 2016, den "Hildegard Hamm-Brücher Förderpreis" erhalten. Seit 2009 richtet der Förderverein Demokratisch Handeln e.V. mit Unterstützung der Heidehof Stiftung GmbH, Stuttgart, jährlich den "Hildegard Hamm-Brücher Förderpreis für Demokratie Lernen und Erfahren" aus. Der Preis steht in diesem Jahr unter dem Titel "Umgang mit Migration". Die Laudatio hielt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die frühere langjährige Bundesministerin für Justiz und stellvertretende Vorsitzende der Theodor-Heuss-Stiftung.

Mit großer Freude nahm Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Preis entgegen.

Ihre Mut machenden Worte, liebe Frau Leutheusser-Schnarrenberger, werden mich künftig in meinem Tun für einen humanen Umgang mit Migrantinnen und Migranten und deren Integration in die Gesellschaft bestärken und begleiten, so Reker

Sie, liebe Frau Dr. Hamm-Brücher, haben mit ihrem beeindruckenden Lebenswerk ein Leuchtfeuer der Demokratie entzündet, das uns und künftige Generationen leitet und beweist, dass es mehr braucht als Worte, um die Herrschaft des Volkes und die Grundrechte zu sichern. Sie haben uns gezeigt, woraus der Stoff der Freiheit und Demokratie gewebt werden muss: Sich nicht vorschnell in das Korsett populistischer Mehrheitsmeinung oder Parteiräson pressen zu lassen, unbeugsam und tolerant für die eigenen Überzeugungen zu stehen und schließlich wachsam zu sein gegenüber nazistischen Wiedergängern und anderen Bedrohungen unseres demokratischen sozialen Rechtsstaates.

Vorstand und Geschäftsführung des Förderprogramms erklärten zur Preisvergabe:

Henriette Reker hat bereits als Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln eine engagierte Flüchtlingspolitik betrieben. Sie wies angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen zwar auf die hohe Belastung der Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung hin und forderte Unterstützung durch den Bund. Gleichzeitig unterstrich sie die Chancen, die Köln und damit die Kommunen durch den Zuzug erhalten.

Sie warb für eine aktive statt für eine ängstliche Haltung, für eine schnelle Integration der Flüchtlinge. Sie setzte sich – zum Teil gegen heftige öffentliche Empörung – für die Unterbringung von Flüchtlingen in Hotels, auf Wohnschiffen oder in denkmalgeschützten Gebäuden ein. Henriette Reker sieht die Chancen der Globalisierung und der Migration, sie verteidigt integrative Konzepte der politischen Gestaltung dieser Herausforderung in Kommune und Zivilgesellschaft. Sie leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur politischen Integration angesichts zunehmender Fremdenfeindlichkeit und einem erstarkenden politischen Populismus – das ist ein elementarer Beitrag zur Stärkung einer bürgerschaftlichen Demokratie und einer ihr entsprechenden Politik.

Ebenfalls ausgezeichnet wurden zwei Schulen, beide Teilnehmer der 26. Lernstatt Demokratie. Das "Karlinchen-Projekt des Luise-Henriette-Gymnasiums Oranienburg" (Brandenburg), ein Partnerschaftsprojekt der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten dieser Schule zu Flüchtlingskindern einer benachbarten Waldgrundschule sowie das Projekt "Weltoffen und bunt – Wir zeigen Flagge gegen demokratiefeindliche Strömungen" der Städtischen Realschule Waltrop (Nordrhein-Westfalen) erhalten jeweils einen Sonderpreis.

Zur Festveranstaltung waren Gäste aus Politik und öffentlichem Leben sowie alle rund 120 Kinder und Jugendlichen mit ihren Lehrkräften und Begleitpersonen eingeladen, die an der "Lernstatt Demokratie" teilnehmen.

Die Preisverleihung wurde abgeschlossen mit einem Gespräch der Preisträgerin, der Laudatorin sowie mit Schülerinnen und Schülern.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de
Foto: © Förderprogramm Demokratisch Handeln / Grit Hiersemann Übergabe "Hildegard Hamm-Brücher Förderpreis"

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.