"Starke Veedel – Starkes Köln" Oberbürgermeister Jürgen Roters stellt Projektidee vor

stadt Koeln LogoMit dem Strukturförderprogramm Mülheim 2020 konnte die Stadt Köln bereits in der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 eine Initialzündung für eine neue Zukunftsperspektive für die Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim entfachen. Rund 40 Projekte in den Bereichen Bildung, Lokale Ökonomie und Städtebau wurden umgesetzt. Daran anknüpfend möchte die Stadtverwaltung auch die Chancen der neuen EU-Förderperiode bis 2020 nutzen. Sie folgt dem gemeinsamen Förder-Aufruf "Starke Quartiere – Starke Menschen" zu den Programmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Europäischen Sozialfonds (ESF), in dem Bestreben, Stadtteile und Ortsteile aufzuwerten, in denen besonderer ökonomischer, sozialer, demographischer, städtebaulicher und ökologischer Handlungsbedarf gegeben ist.

Grundvoraussetzung für den Einsatz von Mitteln aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds ist die Erstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes, das derzeit in enger Zusammenarbeit mit allen Dezernaten, Fach- und Bürgerämtern, den Sozialraumkoordinatoren sowie potenziellen Trägern von Maßnahmen erarbeitet wird.

Das Konzept und die Projektidee stellten Oberbürgermeister Jürgen Roters und Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 22. April 2015, im Historischen Rathaus vor.

"Seit einigen Jahren stehen elf Räume in unserer Stadt, in denen besondere Handlungsbedarfe bestehen, im Fokus unserer Aufmerksamkeit: unsere elf "Lebenswerten Veedel". Grundsätzlich müssen wir jedes Quartier mit seinen Besonderheiten und seinen spezifischen Bedarfen betrachten. Diese elf Sozialräume in unserer Stadt benötigen jedoch unsere besondere und vor allem unsere kontinuierliche Aufmerksamkeit. Der Förderaufruf bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lebensbedingungen für die Menschen in ihren Quartieren zu verbessern und ihnen Möglichkeiten zur Teilhabe zu bieten“,sagte Oberbürgermeister Jürgen Roters".

Beim Strukturförderprogramm Mülheim 2020 wurde bereits erstmalig ein so genannter integrierter Handlungsansatz erprobt – ein Pilotprogramm für die Umsetzung des "Lebenslagenkonzeptes". Das bedeutet, Menschen werden überall dort in ihrem Leben Angebote gemacht, wo ansonsten Lücken und damit Brüche in der Biographie entstehen. Dieser Ansatz soll auf die elf Sozialräume übertragen werden, um dort die gleichen Chancen zu eröffnen.

Zu den präventiven Maßnahmen des Konzepts gehören etwa Bildungs- und Betreuungsangebote, Hilfe beim beruflichen Wiedereinstieg und Qualifizierungsmaßnahmen. Neben Maßnahmen zur Prävention wird das Konzept auch Maßnahmen zur ökologischen Revitalisierung, Maßnahmen zur Entwicklung von Brachen und Maßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung der Quartiere enthalten.

Oberbürgermeister Jürgen Roters: "Wir sind sicher, dass wir mit der Weiterentwicklung des sozialräumlichen Handelns in Kombination mit den Schwerpunkten, die wir im Rahmen der EU-Förderung setzen werden, in den Sozialräumen einen ähnlichen Aufschwung erreichen werden wie in Mülheim."

"Ziel ist es, noch im Jahr 2015 die Anerkennung für dieses Konzept zu erreichen, damit ein möglichst großer Zeitraum der EU-Förderperiode für die Projektumsetzung genutzt werden kann: sagte Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln".

Bei einer Veranstaltung Anfang Juni 2015 sollen die Bürgerinnen und Bürger informiert und beteiligt werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.