"Starke Veedel – Starkes Köln" Oberbürgermeister Jürgen Roters stellt Projektidee vor

stadt Koeln LogoMit dem Strukturförderprogramm Mülheim 2020 konnte die Stadt Köln bereits in der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 eine Initialzündung für eine neue Zukunftsperspektive für die Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim entfachen. Rund 40 Projekte in den Bereichen Bildung, Lokale Ökonomie und Städtebau wurden umgesetzt. Daran anknüpfend möchte die Stadtverwaltung auch die Chancen der neuen EU-Förderperiode bis 2020 nutzen. Sie folgt dem gemeinsamen Förder-Aufruf "Starke Quartiere – Starke Menschen" zu den Programmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Europäischen Sozialfonds (ESF), in dem Bestreben, Stadtteile und Ortsteile aufzuwerten, in denen besonderer ökonomischer, sozialer, demographischer, städtebaulicher und ökologischer Handlungsbedarf gegeben ist.

Grundvoraussetzung für den Einsatz von Mitteln aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds ist die Erstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes, das derzeit in enger Zusammenarbeit mit allen Dezernaten, Fach- und Bürgerämtern, den Sozialraumkoordinatoren sowie potenziellen Trägern von Maßnahmen erarbeitet wird.

Das Konzept und die Projektidee stellten Oberbürgermeister Jürgen Roters und Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 22. April 2015, im Historischen Rathaus vor.

"Seit einigen Jahren stehen elf Räume in unserer Stadt, in denen besondere Handlungsbedarfe bestehen, im Fokus unserer Aufmerksamkeit: unsere elf "Lebenswerten Veedel". Grundsätzlich müssen wir jedes Quartier mit seinen Besonderheiten und seinen spezifischen Bedarfen betrachten. Diese elf Sozialräume in unserer Stadt benötigen jedoch unsere besondere und vor allem unsere kontinuierliche Aufmerksamkeit. Der Förderaufruf bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lebensbedingungen für die Menschen in ihren Quartieren zu verbessern und ihnen Möglichkeiten zur Teilhabe zu bieten“,sagte Oberbürgermeister Jürgen Roters".

Beim Strukturförderprogramm Mülheim 2020 wurde bereits erstmalig ein so genannter integrierter Handlungsansatz erprobt – ein Pilotprogramm für die Umsetzung des "Lebenslagenkonzeptes". Das bedeutet, Menschen werden überall dort in ihrem Leben Angebote gemacht, wo ansonsten Lücken und damit Brüche in der Biographie entstehen. Dieser Ansatz soll auf die elf Sozialräume übertragen werden, um dort die gleichen Chancen zu eröffnen.

Zu den präventiven Maßnahmen des Konzepts gehören etwa Bildungs- und Betreuungsangebote, Hilfe beim beruflichen Wiedereinstieg und Qualifizierungsmaßnahmen. Neben Maßnahmen zur Prävention wird das Konzept auch Maßnahmen zur ökologischen Revitalisierung, Maßnahmen zur Entwicklung von Brachen und Maßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung der Quartiere enthalten.

Oberbürgermeister Jürgen Roters: "Wir sind sicher, dass wir mit der Weiterentwicklung des sozialräumlichen Handelns in Kombination mit den Schwerpunkten, die wir im Rahmen der EU-Förderung setzen werden, in den Sozialräumen einen ähnlichen Aufschwung erreichen werden wie in Mülheim."

"Ziel ist es, noch im Jahr 2015 die Anerkennung für dieses Konzept zu erreichen, damit ein möglichst großer Zeitraum der EU-Förderperiode für die Projektumsetzung genutzt werden kann: sagte Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln".

Bei einer Veranstaltung Anfang Juni 2015 sollen die Bürgerinnen und Bürger informiert und beteiligt werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.