Privatbrauerei Gaffel: Mit dem neuen Wiess kommt Kölner Bierkultur in die rheinische Gastronomie zurück

Gaffel Wiess Foto Gaffel honorarfreiKöln, 15. Juni 2020 – Das Wiess ist zurück. Die kölsche Bierspezialität war bis Mitte des letzten Jahrhunderts das Nationalgetränk der Kölner und somit der Urvater des Kölsch. Wie damals wird es hell und ungefiltert, d.h. naturtrüb von Gaffel gebraut. Naturtrübe Biere waren früher alltäglich. Die glanzfeine Filterung wurde erst mit der industriellen Revolution durch neue Hochleistungsfilter ermöglicht.

Wiess wurde früher ausschließlich in kölschen Brauhäusern getrunken. Wer sein Bier zu Hause genießen wollte, hatte es sich in einem 2l-Siphon abfüllen lassen. Der Tradition folgend wird Gaffel Wiess ausschließlich und exklusiv in der Gastronomie ausgeschenkt. Getrunken wird es aus einem 0,3l-Glaskrug, der an die zylindrische Kölsch-Stange angelehnt ist.

„Mit Gaffel Wiess verbinden wir Tradition und neue Trends. Aktuell sind regionale Spezialitäten besonders angesagt, genau wie helle und naturtrübe Biere, die mild und süffig im Geschmack sind“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR. „Die Nachfrage bei den Gastronomen und Gästen ist riesig, nicht nur im Rheinland. Selbst in Berlin ist Gaffel Wiess beispielsweise in der Ständigen Vertretung und im Gaffel Haus im Ausschank.“

Das obergärige Bier wurde in der neuen Versuchsbrauerei eingebraut. Dort können sich die Kreativbrauer von Gaffel ausprobieren und neue sowie traditionelle Rezepte umsetzen. „Wir verstehen uns als Brauerei, die sich der Bierkultur verpflichtet fühlt“, betont Reiner Radke, Geschäftsleitung Technik und Logistik der Privatbrauerei Gaffel. „Wir können in der Versuchsbrauerei mit kleineren Mengen experimentieren und so neuen Bierspezialitäten zur Marktreife bringen.“

Gebraut wird das Gaffel Wiess nach dem Reinheitsgebot. Der Hopfen stammt aus der bayerischen Hallertau. Alle weiteren Zutaten kommen aus dem Rheinland. Die Hefe sorgt für die alkoholische Gärung.

www.gaffel-wiess.de

Quelle: die-koelner.net

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.