Campusbibliothek in Gummersbach nimmt ihren Betrieb auf Ein neues Raumkonzept ermöglicht Lernen in Lounge-Atmosphäre

Gruppennischen laden zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten ein Foto TH KölnMit digitaler Lehre und digitalem Studium haben sich die Anforderungen von Nutzerinnen und Nutzern an eine moderne wissenschaftliche Bibliothek geändert. Der Campus Gummersbach der TH Köln hat deshalb seine Bibliothek neu gestaltet und bietet dort künftig auch Kreativräume, Lernnischen und einen Makerspace an. Um einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, ist sie derzeit mit einem eingeschränkten Service geöffnet.

Die Entwürfe stammen vom Architektenbüro „raumkontor“ aus Düsseldorf und wurden seit Ende 2018 kontinuierlich weiterentwickelt. So entstand ein komplett neues Raumkonzept, in das auch die Erwartungen von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern einflossen. Das Ergebnis: Die Bibliothek hat sich in eine Lernlounge verwandelt. „Eine Bibliothek ist das Kernstück eines jeden Wissenschaftsbetriebes. Ich freue mich daher sehr, dass wissenschaftliches Arbeiten und Lernen am Campus Gummersbach künftig in einem so kreativen Umfeld möglich ist“, sagt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln.

Außergewöhnlich ist vor allem das Farbkonzept der Bibliothek. Dieses ist an den Farbkreis von Johann Wolfgang von Goethe angelehnt. So ist das Zentrum des Komplexes, in dem sich der Medienbestand befindet, in Anthrazit gehalten; Wände und Teppichböden der äußeren Räume, die sich wie ein Ring um den Kern ziehen, sind bunt gestaltet. Wer um das Gebäude herumgeht, findet warme Farben in den nach Süden ausgerichteten Räumen, Magenta und Aubergine im Osten und kühles Blau und Petrol im Norden. Im Westen liegen Haupteingang und Foyerbereich, die farblich an das Zentrum angepasst sind.

Kreatives Lernen und Räume für Kommunikation

Die Campusbibliothek bietet auf 1000 Quadratmetern vielfältige Lern-, Arbeits- und Kommunikationsräume, in denen individuelles oder gemeinsames Lernen möglich ist. Carrels, abschließbare Lernkabinen, die während der Öffnungszeiten als eigenes Büro genutzt werden können, und Einzelarbeitsplätze werden ab Ende September online buchbar sein. Die Besucherinnen und Besucher können sich dann auch darauf freuen, dass das in die Bibliothek integrierte Lerncafé unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln den Betrieb aufnimmt. Neben den Carrels gibt es auch Kreativräume mit Magnetwänden und digitalem Whiteboard. Darüber hinaus sollen höhenverstellbare Arbeitsbereiche für Menschen mit Beeinträchtigung, große Lernmäander – Nischen in der Wand mit fest eingebauten gepolsterten Bänken – und Ladestationen für Handys und Tablets in den Schließfächern das Lernen erleichtern.

Ergänzt wird das Angebot durch Schulungs- und Konferenzräume sowie einen wissenschaftlichen Makerspace – eine Art offene Werkstatt – für Virtual- und Augmented-Reality, der die campusübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit in Projekten unterstützen wird. Dr. Margarete Busch, Leiterin der Hochschulbibliothek der TH Köln, zur Idee des Makerspace: „Die Bibliothek soll nicht nur als Raum für passives Rezipieren genutzt werden können, sondern auch als auch Raum, in dem durch Gestalten neues Wissen geschaffen wird.“ Nicht nur Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können von der Bibliothek profitieren, sondern auch die Gesellschaft. „Die Bibliothek versteht sich als Fenster der Hochschule zur Bürgerschaft. Es sollen Aktivitäten für wissenschaftlich interessierte Bürgerinnen und Bürger gefördert werden, etwa den Austausch zu Studierenden-Projekten.“

Bibliothek musste erweitert werden

Bis zu ihrem Umzug in diesem August teilte sich die Bibliothek auf dem Campusgelände ein gemeinsames Gebäude mit der Mensa des Kölner Studierendenwerks. Essen im Erdgeschoss, Bücher im ersten Stock. Wegen der kontinuierlich steigenden Studierendenzahl reichte der Platz in der Mensa allerdings nicht mehr aus. Deshalb entschieden sich Hochschul- und Fakultätsleitung für eine Verlagerung der Bibliothek, so dass die Mensa in den ersten Stock ausgeweitet werden konnte. Die Campusbibliothek befindet sich nun in der Steinmüllerallee 4, in direkter Nachbarschaft zum Campus. In dem Gebäude des Gummersbacher IT-Dienstleisters Ferchau hat die TH Köln das Erdgeschoss für die Bibliothek und den ersten Stock für die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften für zwanzig Jahre angemietet.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Gruppennischen laden zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten ein. (Foto: TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.