Die „App ins Früh“ Online buchen, Köbes besuchen

appinsfruehFür echte Kölner ist das Früh am Dom seit über 100 Jahren ein Inbegriff für kölsche Brauhauskultur. Aber das Traditionsbrauhaus geht auch mit der Zeit und bietet Fans und Freunden jetzt mit einer neuen App für Smartphones einen kostenlosen Service, der u.a. erstmalig Reservierungen für kleine Gruppen ermöglicht.

Neben einem aktuellen Überblick über alle Filialen der Früh-Gastronomie, Menükarten, Veranstaltungen und Angebote ist es mit der neuen App jetzt auch kurzfristig möglich, einen Tisch in dem stets gut besuchten Brauhaus zu reservieren. „Natürlich freuen wir uns über jeden Besucher von außerhalb, der unsere Brauhauskultur entdecken und erleben möchte“, fasst Bianca Attermeyer, Leiterin der Gastronomieverwaltung, die Idee hinter der App zusammen. „Aber in erster Linie verstehen wir uns als Kölner Brauhaus. Und möchten daher für jeden Kölner immer einen Tisch bereit haben. Auch kurzfristig.“ Und wer sich heute spontan entscheidet, das Brauhaus Früh am Dom zu besuchen, hat mit der App jetzt eine gute Chance, auch einen Platz zu bekommen.

Köbes Ilija Vukomanovic findet die neue App gut: „Für uns bedeutet es, dass unsere Stammgäste einen noch besseren Service bekommen“, so der Köbes, der seit 10 Jahren im Früh arbeitet.

Weitere Features der App sind u.a. eine direkte Verbindung zum Taxiruf, ein Überblick über die Geschichte des größten deutschen Brauhauses nördlich von München, eine Facebook-Anbindung und die Pittermännchen-Aktion bei der Gruppen mit zwei installierten Apps einen Liter frisches Kölsch bei der Bestellung eines Pittermännchens im Brauhauskeller gratis bekommen können.

Aktuell gibt es die App für iPhones, die Versionen für Android und Blackberry werden Ende des Monats online gestellt.

Das Familienunternehmen Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ist seit 1904 Inbegriff kölscher Braukunst und Brauhauskultur. Die vier Generationen in direkter Nachfolge des Gründers haben das bekannte obergärige Premium-Kölsch nicht nur zu einer der beliebtesten Kölschmarken gemacht, auch der Gastronomiebereich ist kontinuierlich ausgebaut worden. Zur Früh-Gastronomie zählen heute neben dem zweitgrößten deutschen Brauhaus, dem Brauhaus Früh am Dom, die Gaststätten Früh „Em Veedel“ und „Em Golde Kappes“, das moderne HOF 18 Restaurant, das Eden Hotel Früh am Dom, sowie der Catering-Dienstleister „cölncuisine“. Innerhalb dieses breiten Berufsspektrums zwischen Halven Hahn und Galadinner bilden Brauerei und Gastronomie derzeit 40 Jugendliche aus und beschäftigen über 400 Mitarbeiter.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.